Materialien oder Werkstoffe wie Metalle, Glas oder Keramik haben bestimmte mechanische, physikalische und chemische Eigenschaften. Mit dem strukturellen Aufbau dieser Stoffe beschäftigt sich die Materialwissenschaft.
Wenn Du Dich für das Materialwissenschaften-Studium entscheidest, wirst Du Dich also mit der Herstellung, dem Verhalten und der Verwendung verschiedener Materialien beschäftigen. Die Erkenntnisse, die dabei aus der Materialwissenschaft gewonnen werden, werden dann in der Werkstofftechnik eingesetzt, um verbesserte oder sogar neue Materialien herzustellen.
Das Materialwissenschaften-Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Materialwissenschaften Absolventen
Die Mehrheit der Materialwissenschaften Absolventen arbeitet im Bereich Bildung und Forschung
Gehaltsentwicklung Materialwissenschaften Absolventen
Nach 10 Jahren erh;htt sich das Einstiegsgehalt von Materialwissenschaften Absolventen deutlich
Wo kann ich Materialwissenschaften studieren?
In Deutschland bieten Dir mehr als 30 Universitäten und Fachhochschulen das Materialwissenschaften-Studium an. Je nach Ausbildungsstätte heißt der Studiengang dann Materialwissenschaften und Werkstofftechnik, Angewandte Materialwissenschaften, Angewandte Werkstoffwissenschaften, Interdisziplinäre Materialwissenschaften oder auch Materials Science and Engineering. Hier unterscheidet sich nicht nur der Name, sondern auch der Schwerpunkt des Studiums. So gibt es eher naturwissenschaftliche Studiengänge mit Fokus Materialwissenschaft oder ingenieurwissenschaftliche Studiengänge mit Fokus auf Werkstofftechnik.
Studiengangsempfehlungen
Welche Inhalte hat ein Materialwissenschaften-Studium?
Das Materialwissenschaften-Studium verknüpft naturwissenschaftliche Fächer wie Physik, Chemie und höhere Mathematik miteinander. Neben diesen Grundlagen belegst Du auch technische Fächer. Dazu gehören u. a. die Elektrotechnik, die Informatik aber auch die Statik. Um Dich auch auf den Berufsalltag vorzubereiten, gibt es zusätzlich Lehrveranstaltungen in technischem Englisch und Wirtschaftswissenschaften.
Außerdem absolvierst Du mehrere Industriepraktika und eine praxisbezogene Projektarbeit.
Das Studium der Materialwissenschaften umfasst in der Regel aber diese Kerninhalte:
- Ingenieurtechnische Grundlagen
- Einführung in die Materialphysik
- Physikalische und chemische Grundlagen
- Statik und Festigkeitslehre
- Werkstoffkunde und Werkstoffprüfung
- Industrielle Werkstoffbearbeitung
- Einführung in die Kunststofftechnologie
- Produktentwicklung
- Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Modellbildung und Simulation
- Werkstoffauswahl und Materialanalytik
- Feinstruktur und Beugungsverfahren
- Maschinenbau
- Qualitätsmanagement
- Fertigungstechnik
Im Laufe des Bachelor-Studiums kannst Du Dich dann für eine bestimmte Fachrichtung entscheiden. Dazu gehört z. B.:
- Hochleistungswerkstoffe
- Verbundwerkstoffe
- Materialien für den Einsatz in der Mikroelektronik
- Erneuerbare Energien
- Klimatechnik
Während Deines Master-Studiums wirst Du schließlich Deine Kenntnisse vertiefen, dazu dienen Dir u. a. folgende Lehrveranstaltungen:
- Metallische Werkstoffe
- Anorganische Werkstoffe
- Festkörperchemie
- Polymere Materialien
- Transporteigenschaften
- Phasen und Phasenübergänge
- Strukturen kristalliner (Feststoffe aus kristallisiertem Material) Materialien
- Charakterisierung mechanischer Materialeigenschaften
- Elektrochemie und Korrosion
- Prozess- und Werkstoffbionik
- Funktionswerkstoffe
- Oberflächentechnik
Welche Berufe gibt es mit einem Materialwissenschaften-Studium?
Berufe
Mit Deinem Materialwissenschaften-Studium bist Du in der freien Wirtschaft, in Forschungsinstituten, an Hochschulen, technischen Überwachungsanstalten sowie im öffentlichen Dienst sehr gefragt.
In diesen Wirtschaftszweigen kannst Du nach Deinem Studium tätig werden.
- Werkstoffherstellende und -verarbeitende Industrie
- Maschinenbau
- Automobilindustrie
- Chemische Industrie
- Luft- und Raumfahrt
- Umweltschutz
- Medizintechnik
- Informationstechnik
- Mikroelektronik
- Energietechnik
- Elektroindustrie
Diese Tätigkeitsbereiche kommen dann beispielsweise für Dich in Frage:
- Gewinnung und Veredelung von Werkstoffen
- Herstellung und Verarbeitung
- Recycling moderner Funktionsmaterialien
- Forschung und Entwicklung
- Simulation und Modellierung
- Konstruktion und Berechnung
- Qualitätssicherung, Schadenanalyse, betriebliche Überwachung
Gehalt
Das Materialwissenschaften-Studium ist ein zukunftsorientierter Studiengang. Unsere Ressourcen werden immer knapper, umso wichtiger ist es, mit vorhandenen Materialien effektiv und nachhaltig umzugehen. Dein Wissen als Materialwissenschaftler ist daher den Arbeitgebern sehr viel wert und Du kannst mit einem Einstiegsgehalt um 4.000 Euro brutto im Monat rechnen. Mit steigender Erfahrung kann sich Dein Gehalt im Laufe der Berufsjahre dann sogar auf bis zu 7.000 Euro steigern.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Materialwissenschaften zu studieren?
Für das Materialwissenschaften-Studium zum Bachelor genügt die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Aber auch mit einer abgeschlossenen technischen Ausbildung und dem dazugehörigen Meistertitel kannst Du für das Bachelor-Studium zugelassen werden.
Im Master sind Materialwissenschaften häufig englischsprachige Studiengänge. Hierfür musst Du Englisch-Kenntnisse mit gängigen Zertifikaten wie TOEFL, IELTS, CAE nachweisen. Außerdem verlangen einige Hochschulen Praktikumsnachweise aus dem Bachelor-Studium sowie Motivationsschreiben.
NC fürs Materialwissenschaften-Studium
Das Materialwissenschaften-Studium ist für das Bachelor-Programm zulassungsfrei. Für das Master-Studium gibt es an einigen wenigen Universitäten Zulassungsbeschränkungen und Eignungsfeststellungsverfahren.
Wie läuft das Materialwissenschaften-Studium ab?
Bachelor
Das Materialwissenschaften-Studium dauert im Bachelor-Studiengang sechs bis sieben Semester. Zunächst erlernst Du in Vorlesungen und Seminaren die naturwissenschaftlichen Grundlagen. Ab dem zweiten Studienjahr stehen dann aber auch Laborpraktika oder Berufspraktika auf dem Lehrplan. Außerdem absolvieren viele Studenten ein Auslandssemester. Dein Studium schließt Du mit der Bachelorarbeit ab und darfst Dich dann Bachelor of Science (B.Sc.) nennen.
Master
Die Regelstudienzeit beträgt im Master-Studium der Materialwissenschaft vier Semester. Falls Du später in der Forschung arbeiten möchtest oder eine akademische Karriere anstrebst, ist ein Master-Abschluss sehr zu empfehlen. Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelor-Abschluss in diesem Studiengang oder in äquivalenten Ingenieur- oder Naturwissenschaften. Mit einer Masterthesis beendest Du schließlich Dein Studium und erhältst den akademischen Grad Master of Science (M.Sc.).
Wie soll ich das Materialwissenschaften-Studium bezahlen?
Stipendien
Mit einem Stipendium kannst Du Dich ganz auf Dein Materialwissenschaften-Studium konzentrieren und bist finanziell gut abgesichert. Die vielen Stipendiengeber in Deutschland haben unterschiedliche Kriterien und vergeben Gelder auch an Studenten mit schlechteren Noten.
Falls Du ein Auslandssemester einplanst, gibt es auch dafür passende Stipendien. Damit Du aber auch das richtige Stipendium für Dich findest, gibt es unsere kostenlose Online-Stipendiensuche. Das lohnt sich übrigens auch schon vor Studienbeginn – und auch ohne Studienplatz.
BAföG
Bist Du vielleicht berechtigt Hilfe vom Staat zu erhalten? BAföG ermöglicht Dir ein Studium, auch wenn Deine Eltern Dich finanziell nicht unterstützen können. Erst am Ende des Studiums musst Du die Hälfte der erhaltenen Summe zurückzahlen. Mit unserem kostenlosen BAföG-Rechner kannst Du schnell herausfinden, ob Du BAföG-Anspruch hast.
Studienkredit
Ein Studienkredit ist eine weitere Möglichkeit, um Dein Studium zu finanzieren. Du erhältst monatlich eine feste Summe und kannst Dich Deinem Studium widmen. Erst nach dem Abschluss wird eine Rückzahlung samt Zinsen fällig. Es ist daher ratsam, die verschiedenen Kreditangebote und ihre Konditionen genau zu vergleichen.
Studentenjob
Neben Deinem Materialwissenschaften-Studium bietet sich ein Job als Werkstudent besonders gut an. Du wirst erste praktische Erfahrungen sammeln sowie Kontakte knüpfen - eine tolle Voraussetzung für die spätere Karriere.
Passt das Materialwissenschaften-Studium zu mir?
Du begeisterst Dich für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik? Englisch sprichst Du fließend und hast großes Interesse an Technik? Dann könnte das Materialwissenschaften-Studium genau das Richtige für Dich sein! Wenn Du zudem konzentriert arbeiten und analytisch denken kannst sowie belastbar und teamfähig bist, dann steht Deinem Studium nichts mehr im Weg.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Du bist Dir nicht sicher, ob dieser Studiengang wirklich zu Dir passt? Dann mache gleich einen Online-Studienorientierungstest und finde heraus, wo Deine persönlichen Stärken liegen.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.