
Das Gender Studies Studium erhielt in jüngster Zeit vermehrt Aufmerksamkeit und das nicht nur wegen der MeToo-Debatte. Die Themen Gleichberechtigung der Geschlechter, die Frage, woher unsere Geschlechterrollen überhaupt kommen und wie wir diese brechen, spielen eine immer größere Rolle, sodass der recht junge Studiengang Gender Studies immer mehr Anklang findet. Wenn Du Dich für Soziologie, Politik und die Rolle des Geschlechts in den verschiedenen Kulturen interessierst, könnte der Studiengang Gender Studies genau das Richtige für Dich sein.
Das Gender Studies-Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Gender Studies Absolventen
Über die Hälfte der Gender Studies Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
- Internet, Dienstleistung
- Öffentliche Verwaltung
- Bildung, Forschung
- NGOs
- Sonstige
- Industrie
- Energie, Landwirtschaft
Gehaltsentwicklung Gender Studies Absolventen
Nach 10 Jahren erhöht sich das Einstiegsgehalt bei Gender Studies-Absolventen deutlich
Wo kann man Gender Studies studieren?
Das Gender Studies Studium – auch Geschlechterforschung genannt – wird an 10 Universitäten in Deutschland gelehrt. Unter ihnen die Humboldt-Universität zu Berlin, die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und die Georg-August-Universität Göttingen.
Auch gibt es einige eng verwandte Studiengänge, die Dich interessieren könnten, wenn Du überlegst Gender Studies zu studieren. So kannst Du an der Universität Trier zum Beispiel Interkulturelle Gender Studies studieren oder Dich an der Georg-August-Universität Göttingen für den Masterstudiengang Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung einschreiben. Sowohl die Technische Hochschule Köln, wie auch die Universität zu Köln bieten den Masterstudiengang Gender and Queer Studies an und an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) kannst Du den Masterstudiengang Soziokulturelle Studien belegen, der sich auch mit Gender Studies beschäftigt.
Interessierst Du Dich ganz allgemein für gesellschaftliche Strukturen und soziales Verhalten, könnte auch der weniger spezialisierte Studiengang Soziologie für Dich geeignet sein. Da das Gender Studies Studium und verwandte Studiengänge oft als Master-Studium angeboten werden, kannst Du Dich nach Deinem allgemeineren Bachelor im Master weiter spezialisieren.
Da das Gender Studies Studium oft nur als Nebenfach belegbar ist, solltest Du Dich damit auseinandersetzen, welches Fach Du als Hauptfach studieren möchtest. Hierbei bieten sich aufgrund ähnlicher Inhalte vor allem Soziologie, Politikwissenschaften, Philosophie, Medienwissenschaften oder Anthropologie an. Doch auch andere Studiengänge lassen sich gut mit dem Gender Studies Studium kombinieren.
Welche Inhalte hat ein Gender Studies-Studium?
Das Gender Studies-Studium beschäftigt sich mit den Geschlechterrollen, ihrer Entwicklung und welche Auswirkungen diese hatten und haben. Dabei lernst Du, Dich kritisch und auf wissenschaftlichem Niveau mit den Einflüssen des Geschlechts auf Machtverhältnisse, Identitätsbildung, Stereotypen und Hierarchie auseinanderzusetzten.
Die Inhalte des Gender Studies-Studiums:
- transdisziplinäre Geschlechterstudien
- Analyse von Geschlechterverhältnissen
- Geschlechterrollen in historischer Entwicklung
- Feminismus und feministische Forschung
- Entwicklung feministischer Positionen
- Queer Theory
- Kulturwissenschaft
- Sozialwissenschaft
- Anthropologie
- Einführung Wissenschaftliches Arbeiten
Welche Berufe gibt es mit einem Gender Studies-Studium?
Das Gender Studies Studium ist nicht an eine spezielle Berufsgruppe gebunden. Du kannst während Deines Studiums entscheiden, in welche Richtung Du mit Deinem Studium gehen möchtest. Durch die Seminare und Vorlesungen, die Du wählst und die Praktika, die Du machst, ebnest Du Dir Deinen Weg zum Traumberuf. Dabei sind viele Berufe im Bereich Entwicklungsarbeit, Geschlechterforschung oder in der Politik angeordnet.
Berufe
Folgende Berufe kannst Du mit einem Abschluss in Gender Studies anstreben:
- Frauen- und Gleichstellungsbeauftragter
- Diversity Management
- Politologe
- HR Manager
- Markt- und Meinungsforschung
- Berater
- Öffentlichkeitsarbeit
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter
- Position in der Bildung
- Redakteur
- Journalist
- Position in der Verwaltung
Gehalt
Mit welchem Einstiegsgehalt Du rechnen kannst, ist abhängig, für welche Position Du Dich entscheidest. Beginnst Du Dein Berufsleben mit einem Volontariat, kannst Du zu Beginn mit einem Gehalt zwischen 1.600 und 2.300 Euro rechnen. Ein Volontariat bei einem namhaften Unternehmen ist ein guter Weg, nach dem Studium ins Berufsleben einzusteigen.
Entscheidest Du Dich dafür, den Berufsweg Journalist oder Berater einzuschlagen, kannst Du zu Beginn mit einem Monatsgehalt zwischen 3.000 und 4.000 Euro rechnen. Entscheidest Du Dich für den Bereich Marktforschung, liegt Dein Einstiegsgehalt bei rund 3.500 Euro. Nach Deinem Bachelorabschluss kannst Du also generell mit einem Einstiegsgehalt von 38.000 Euro im Jahr rechnen.
Hast Du etwas Arbeitserfahrung gesammelt, kannst Du im PR-Bereich mit einem Jahresgehalt von rund 55.000 Euro rechnen. Als Chefredakteur kannst Du auf 77.000 Euro jährlich kommen. Entscheidest Du Dich, als selbstständiger Journalist oder Redakteur zu arbeiten, kannst Du Anfangs mit Einnahmen von rund 2.000 Euro im Monat rechnen, während Du im Laufe der Zeit auch Einnahmen über 5.000 Euro erzielen kannst.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Gender Studies zu studieren?
Um das Gender Studies Studium beginnen zu können, ist in der Regel ein Abiturabschluss nötig. Jedoch kannst Du auch ohne einen solchen Abschluss studieren, sofern Du mehrjährige Berufserfahrung in einem verwandten Gebiet oder eine Meisterprüfung bzw. eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung hast. In Kombination mit einem Beratungsgespräch kannst Du auch so Gender Studies studieren.
NC fürs Gender Studies-Studium
Das Gender Studies Studium ist ein oftmals zulassungsbeschränkter Studiengang. An der Humboldt-Universität zu Berlin hat das Studium als Nebenfach einen NC von 2,5, während Du an der Universität in Bochum einen NC von 2,1 benötigst. In Göttingen lag der NC zuletzt bei 3,8. Die NC-Werte ändern sich jedes Jahr und richten sich nach der aktuellen Anzahl der Bewerber und deren Abiturschnitt.
Doch auch wenn Dein Abitur weniger gut ausgefallen ist, kannst Du Gender Studies studieren: So hat der Bachelor-Studiengang Gender and Diversity an der Hochschule Rhein-Waal keine Zulassungsbeschränkung und auch das Nebenfach Gender Studies ist an der Universität Konstanz zulassungsfrei.
Wie läuft das Gender Studies-Studium ab?
Das Gender Studies-Studium ist ein geisteswissenschaftlicher Studiengang. Studierst Du Gender Studies als Nebenfach, hängt die Regelstudienzeit von Deinem Hauptfach ab. Ist Dein Hauptfach Gender Studies, kannst Du mit einer Bachelor-Regelstudienzeit von sechs Semestern rechnen. Studierst Du einen Masterstudiengang, liegt die Regelstudienzeit meist bei vier Semestern.
Gender Studies ist ein Präsenzstudium und wird vor Ort studiert. In der Regel belegst Du Vorlesungen und Seminare an der Universität Deiner Wahl, die Du jeweils mit einer Prüfung wie einer Klausur, einer wissenschaftlichen Hausarbeit oder auch einem Referat abschließt. Je nach Universität kann auch ein Pflichtpraktikum Teil Deines Studiums sein.
Bachelor
Zu Beginn Deines Studiums hast Du in der Regel Pflichtvorlesungen, die Dir das Grundwissen vermitteln. Oftmals sind diese von Seminaren begleitet. Im weiteren Verlauf des Studiums weiten sich Deine Wahlmöglichkeiten, sodass Du innerhalb gewisser Module Deine Vorlesungen und Seminare selbst wählen kannst, um Dir so einen eigenen Schwerpunkt zu setzen. Studierst Du Gender Studies als Hauptfach, erwartet Dich am Ende des Studiums die Bachelorarbeit.
Master
Im Anschluss an Dein Bachelorstudium kannst Du Gender Studies auch weiterführend als Masterstudiengang wählen. Dabei vertiefst Du das im Bachelor erlernte Wissen in Vorlesungen und Seminaren, die Du in einem gewissen Rahmen frei wählen kannst. Das Studium schließt Du mit einer Masterarbeit ab.
Wie soll ich das Gender Studies-Studium bezahlen?
Um Dein Gender Studies-Studium zu finanzieren, bietet es sich an, dass Du Dich auf ein Stipendium bewirbst, BAföG beantragst, einen Studienkredit nimmst oder neben dem Studium arbeitest – oder Dir aus den vier Optionen einen eigenen Finanzierungsplan zusammenstellst.
Stipendien
Ein guter Weg, um Dein Studium zu finanzieren, ist es, Dich auf ein Stipendium zu bewerben. Dabei gibt es sowohl Stipendien, die Deine gesamten Kosten im Studium abdecken, wie auch Teilstipendien, die eine finanzielle Unterstützung darstellen. Lass Dich dabei nicht von dem Ruf des Stipendiums, nur für Hochbegabte verfügbar zu sein, abschrecken. Stipendienbewerber sind deutlich öfter erfolgreich, als Du vielleicht annehmen magst: So erhalten 41 % aller Stipendienbewerber die finanzielle Unterstützung. Bei unserer kostenlosen Online-Stipendiensuche kannst Du Dich über Stipendien informieren.
BAföG
Die staatliche Förderung BAföG unterstützt Studierende mit einem Betrag bis 992 €. Der genaue Betrag ist von einigen Faktoren wie dem Gehalt Deiner Eltern abhängig. Dabei ist die eine Hälfte ein zinsloses Darlehen, während die andere Hälfe ein Zuschuss ist, den Du nicht zurückzahlen musst. Mit unserem kostenlosen BAföG-Rechner kannst Du herausfinden, wie viel BAföG Dir zusteht.
Studienkredit
Um Deinen BAföG-Satz aufzustocken, kannst Du einen Studienkredit beantragen. Der Vorteil eines solchen Kredits ist es, dass Du erst nach Deinem Studium damit beginnen musst, das Geld zurückzuzahlen. So kannst Du studieren, ohne Dir finanzielle Sorgen machen zu müssen.
Studentenjob
Auch bietet es sich an, dass Du neben Deinem Studium arbeitest. Dabei kannst Du Dich an die klassischen Studentenjobs halten und zum Beispiel Essen ausliefern oder Dir einen Job suchen, der Dir auch berufliche Vorteile bringt. Bei vielen Unternehmen kannst Du zum Beispiel als Werkstudent arbeiten und dabei erste Berufserfahrungen in Deinem Feld sammeln. Eine weitere Option, um nicht nur Geld, sondern auch Erfahrungen zu sammeln, ist es, an Deiner Universität als studentische Hilfskraft zu arbeiten.
Passt das Gender Studies-Studium zu mir?
Setzt Du Dich gerne kritisch mit aktuellen politischen Themen und Machtstrukturen auseinander und hinterfragst, welchen Ursprung verschiedene kulturelle Denkmuster haben? Und findest Du, dass sowohl die feministische, wie auch die LGBT-Bewegung noch lange nicht am Ende sind? Dann könnte Gender Studies das richtige Fach/Nebenfach für Dich sein.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Dabei solltest Du auch kein Problem damit haben, Deine Nase in Bücher zu stecken, da ein großes Literaturangebot zu dem Studium gehört – viele Bücher sind dabei in englischer Sprache, diese solltest Du beherrschen. Auch solltest Du diskussionsbereit sein und Dich allgemein für soziale und politische Themen interessieren. Ob das Gender Studies Studium für Dich geeignet ist, kannst Du bei diesem online-basierten Studienorientierungstest herausfinden.