Die Theoretische Physik beschäftigt sich mit der Erforschung von Naturphänomenen mithilfe der Mathematik und Logik. Sie überlässt sämtliche experimentelle Arbeit der Experimentalphysik und erklärt nur aufgrund von theoretischer Forschung. Das Spektrum der Theoretischen Physik reicht von mathematischer Physik über diagrammatische Störungstheorie und Entwicklung von Näherungsmethoden bis hin zu Computational Physics und Phänomenologie.
Das Theoretische Physik-Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Theoretische Physik Absolventen
Die Mehrheit der Theoretische Physik Absolventen arbeitet im Bereich Bildung und Forschung
Gehaltsentwicklung Theoretische Physik Absolventen
Nach 10 Jahren nimmt das Einstiegsgehalt von Theoretische Physik Absolventen deutlich zu
Wo kann ich Theoretische Physik studieren?
Es handelt sich um einen ziemlich kleinen Studiengang, den Du derzeit nur an vier Universitäten in Deutschland absolvieren kannst. Mit unserer Studiengangsuche kannst Du herausfinden, welche Städte das Theoretische Physik-Studium anbieten.
Welche Inhalte hat ein Theoretische Physik-Studium?
Das Studium baut auf bereits im Bachelor erlernten Inhalten auf. Die Theoretische Physik übernimmt dabei die Aufgabe empirische Ergebnisse der experimentellen Physik auf Grundlagentheorien zurückzuführen und Hypothesen für neue Theorien zu bilden. Zu den typischen Fächern, die Dir begegnen werden, zählen zum Beispiel:
- Mathematische Quantenphysik
- Theoretische Festkörperphysik
- Topologie
- Quantenoptik
- Statistische Physik
- Allgemeine Mathematik
- Allgemeine Physik
- Fachenglisch
Auch Inhalte aus anderen Naturwissenschaften werden Dir im Studienverlauf immer wieder begegnen. An machen Universitäten sind zudem verpflichtende Praktika vorgesehen.
Welche Berufe gibt es mit einem Theoretische Physik-Studium?
Du möchtest gerne dieses Fach studieren, weißt aber nicht, was Du später damit machen kannst? Wir wissen, welche Berufe Du nach Deinem Master ergreifen kannst!
Berufe
Arbeiten kannst Du nach Deinem Abschluss unter anderem hier:
- Öffentlicher Dienst
- Banken
- Versicherungen
- IT
- Consulting
- Patentwesen
- Finanzdienstleister
- Wissenschaftsjournalismus
- Universitäten
- Fachhochschulen
- Forschungseinrichtungen
Gehalt
Als Theoretischer Physiker wirst Du später vermutlich keine Geldsorgen haben, denn das durchschnittliche Einstiegsgehalt nach dem Master beläuft sich auf 41.100 Euro im Jahr.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Theoretische Physik zu studieren?
Das Studium wird nur als Master angeboten. Grundvoraussetzung ist also ein abgeschlossener Bachelor in einem fachverwandten Bereich. Das können zum Beispiel diese Fächer sein:
- Physik
- Mathematik
- Umweltphysik
- Photonik
- Medizinische Photonik
- Biomedizinische Physik
- Medizinische Physik
Ein bestimmter Numerus Clausus ist nicht bekannt, jedoch wird allgemein ein guter bis sehr guter Bachelor-Abschluss vorausgesetzt, um einen weiterführenden Masterstudiengang absolvieren zu dürfen. Es kann zudem sein, dass Du eine zusätzliche Eignungsprüfung bestehen und gute Englischkenntnisse vorweisen musst, um zum Studium zugelassen zu werden.
Wie läuft das Theoretische Physik-Studium ab?
Ähnlich wie bereits im Bachelor besuchst Du auch hier Seminare und Vorlesungen, schreibst Hausarbeiten und Prüfungen und verfasst am Ende Deines Studiums eine Masterarbeit, auf die Du eine Note erhältst. Insgesamt dauert der Master in Theoretische Physik vier Semester.
Wie soll ich das Theoretische Physik-Studium bezahlen?
Hast Du schon mal überlegt, Dich auf ein Stipendium zu bewerben? Unsere Online-Stipendiensuche hilft Dir gerne weiter! Auch den BAföG-Rechner solltest Du nutzen, um zu überprüfen, wie viel Geld Dir der Staat für Dein Studium bezahlt. Weitere Finanzierungsmöglichkeiten sind ein Studentenjob und ein Studienkredit.
Passt das Theoretische Physik-Studium zu mir?
Wenn Du Lust hast, Dich auf komplizierte Überlegungen einzulassen und gute Noten in Mathematik, Physik und den übrigen Naturwissenschaften vorweisen kannst und fit bist im Umgang mit Computern, ist der Grundstein für ein erfolgreiches Studium bereits gelegt.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Wenn Du noch unschlüssig bist, was Du studieren sollst, kannst Du Dir von diesem Studienorientierungstest weiterhelfen lassen.