Umweltmanagement beschreibt den Teilbereich eines Unternehmens oder einer Behörde, der für die Sicherung einer nachhaltigen Umweltverträglichkeit verantwortlich ist. Im Umweltmanagement-Studium lernst Du, über welche Methoden und Ansätze Du das erreichen kannst. Wir zeigen Dir, welche Fächer beim Umweltmanagement-Studium auf Deinem Stundenplan warten und welche Berufe Dir nach Deinem Abschluss offenstehen.
Das Umweltmanagement Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Umweltmanagement Absolventen
Über die Hälfte der Umweltmanagement Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
Gehaltsentwicklung Umweltmanagement Absolventen
Nach 10 Jahren erhöhtt sich das Einstiegsgehalt bei Umweltmanagement Absolventen deutlich
Wo kann ich Umweltmanagement studieren?
Da das Umweltmanagement-Studium einen sehr speziellen Bereich behandelt, kannst Du das Fach bisher nur an 6 Hochschulen in Deutschland studieren. Dir stehen dabei insgesamt 7 Studiengänge zur Auswahl. Die Frankfurt University of Applied Sciences und die Hochschule RheinMain gehören dabei zu den renommierten Unis. Damit Du die richtige Uni und den richtigen Studiengang für Deine Interessen findest, schau am besten mal in die kostenlosen Infomaterialen der Hochschulen.
Studiengangsempfehlungen
![Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP) Logo Europäische Hochschule für Innovation und Perspektive (EHiP)](https://www.mystipendium.de/sites/default/files/logo-ehip_23.png)
Business Administration (B.A.) - Spezialisierung Internationales Nachhaltigkeitsmanagement
Standorte:
- Online
![Constructor University Logo Constructor University](https://www.mystipendium.de/sites/default/files/logo-constructor-university_5.png)
Earth Sciences and Sustainable Management of Environmental Resources (B.Sc.)
Standorte:
- Bremen
![International Business mit Schwerpunkt Nachhaltiges Management - HS Fresenius Logo Hochschule Fresenius](https://www.mystipendium.de/sites/default/files/logo-hs-fresenius-3_48.png)
International Business mit Schwerpunkt Nachhaltiges Management (B.A.)
Standorte:
- Heidelberg
Welche Inhalte hat ein Umweltmanagement-Studium?
Das Studium Umweltmanagement ist ein interdisziplinäres Fach, das Dir Inhalte aus Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften, Technologie und Ökonomie vermittelt. Dazu eignest Du Dir umweltpolitisches, betriebswirtschaftliches und juristisches Wissen an und lernst gesellschaftliche Mechanismen kennen. Im Bachelor warten auf Deinem Stundenplan unter anderem diese Fächer:
- Umweltbildung
- Umweltschutz
- Umwelt und Recht
- Nachhaltigkeit, Recht und Kommunikation
- Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen
- Ökologische Waldbewirtschaftung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Naturwissenschaftliche Grundlagen
- Technische Grundlagen
- Didaktische Kompetenzen für die Umweltbildung
- Zukunftsfähige Technologien im Umweltschutz
- Projektmanagement
Je nach Hochschule und Studiengang können weitere Fächer wie
- Architektur,
- Marketing,
- Öffentlichkeitsarbeit,
- Medienbildung,
- Landwirtschaftsanalyse
- und Energie
auf Deinem Stundenplan stehen.
Ein Master in Umweltmanagement konzentriert sich in der Regel auf einen Teilbereich des Fachs. Dabei können diese Kurse und Seminare auf Deinem Stundenplan stehen:
- Energiewirtschaft
- Umweltmikrobiologie
- Umweltkommunikation
- Umweltmanagement und Stadtplanung
- Urbanes Pflanzen- und Freiraummanagement
Welche Berufe gibt es mit einem Umweltmanagement-Studium?
Die weiter fortschreitende Globalisierung und ein wachsender Bedarf an Ressourcen wie Energie, Rohstoffe und Trinkwasser sorgen dafür, dass neue Umweltkonzepte besonders gefragt sind. Für Dich kommen daher zum Beispiel diese Arbeitgeber infrage:
- Naturschutzorganisationen
- NGOs
- Wirtschaftsunternehmen
- Industriefirmen
- Öffentliche Versorgungsbetriebe
- Umweltverbände
- Einrichtungen in der Politik
- Einrichtungen in der Forschung
- Einrichtungen der Landwirtschaft
Berufe
Hast Du Deinen Abschluss in Umweltmanagement in der Tasche, hängt Dein Beruf davon ab, worauf Du Dich im Bachelor oder im Master spezialisiert hast. Du kannst später beispielsweise in diesen Jobs arbeiten:
- Umweltmanager in einem Unternehmen: Als Umweltmanager bist Du für die Planung und Koordination aller Aktivitäten verantwortlich, die ein nachhaltiges Wirtschaften fördern. Dafür erstellst Du zum Beispiel Ökobilanzen und kommunizierst Umweltschutzmaßnahmen Deines Arbeitgebers an die Öffentlichkeit. Darüber hinaus sorgst Du dafür, dass Dein Unternehmen alle geltenden Umweltgesetze einhält.
- Umweltmanager bei einer NGO: Als Umweltmanager bei einer NGO – wie zum Beispiel bei der Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) – unterstützt Du konkrete Projekte in Entwicklungsländern. Dabei entwickelst Du Maßnahmen und Methoden, die wichtige natürliche Ressourcen vor Ort sichern.
- Umweltmanager bei einem Naturschutzverein: Als Umweltmanager bei einem Naturschutzverein kümmerst Du Dich um ein umweltschonendes Ressourcenmanagement. Du widmest Dich dabei der Frage, wie Ressourcen nachhaltig genutzt werden können.
Gehalt
Da Du als Absolvent des Umweltmanagement-Studiums in vielen verschiedenen Berufen arbeiten kannst, hängt Dein Gehalt von Deinem konkreten Arbeitgeber ab. Anhaltspunkte wie die Größe und der Standort des Unternehmens haben dabei einen großen Einfluss auf Deinen Lohn. Darüber hinaus spielen auch Faktoren wie Deine Ausbildung (Bachelor oder Master) und die Branche, in der Dein Arbeitgeber angesiedelt ist, eine wichtige Rolle.
Als Bachelorabsolvent steigst Du mit einem durchschnittlichen Gehalt von gut 3.300 Euro brutto im Monat ein. Nach 5 Jahren Berufserfahrung steigt Dein Gehalt auf rund 4.000 Euro an. Nach 10 Jahren bist Du ein Profi auf Deinem Gebiet. Du verdienst dann ca. 5.000 Euro brutto monatlich.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Umweltmanagement zu studieren?
Um zum Studium Umweltmanagement zugelassen zu werden, musst Du in der Regel eine dieser Qualifikationen mitbringen:
- Abitur
- Fachabitur
Einige Hochschulen lassen Dich auch zum Umweltmanagement-Studium zu, wenn Du kein Abitur oder Fachabitur hast. Du solltest dann eine abgeschlossene Berufsausbildung und mehrere Jahre Berufserfahrung in einem relevanten Bereich mitbringen.
Einen Master kannst Du beginnen, wenn Du Deinen Bachelor erfolgreich abgeschlossen hast. Dieser muss in der Regel mindestens 180 ECTS aufweisen und aus einem ähnlichen Fachbereich stammen. Darüber hinaus können auch
- die Note Deines Bachelor-Abschlusses,
- Englischkenntnisse und
- praktische Erfahrungen
weitere Zulassungskriterien für einen Master in Umweltmanagement sein.
NC fürs Umweltmanagement-Studium
Das Umweltmanagement-Studium ist an vielen Unis NC-frei. Manche Hochschulen hatten in den letzten Jahren in einigen Semestern einen NC um 2,0.
Wie läuft das Umweltmanagement-Studium ab?
Den Bachelor in Umweltmanagement gehen Studenten in der Regel als Vollzeitstudium an. Dabei gehst Du zur Uni, um dort alle Vorlesungen und Seminare zu besuchen. Entscheidest Du Dich für ein berufsbegleitendes Studium, verbringst Du einen Teil Deiner Zeit an der Uni und den anderen bei einem Unternehmen. Auf diese Weise vereinst Du akademische Inhalte mit Berufserfahrung im Umweltmanagement. Du kannst alle Studieninhalte auch von zuhause aus lernen, indem Du Dich für ein Fernstudium entscheidest.
Bachelor
Der Bachelor in Umweltmanagement dauert in der Regel 6 Semester. Du eignest Dir in dieser Zeit naturwissenschaftliche, sozialwissenschaftliche und ökonomische Grundlagen an. Dafür stehen zum Beispiel die Vorlesungen Umweltschutz, Umweltkommunikation und Energiewirtschaft auf Deinem Stundenplan. Bereits während des Bachelors nutzen viele Studenten die Semesterferien oder ein Praxissemester, um wertvolle Arbeitserfahrung bei einer NGO oder einer Naturschutzorganisation zu sammeln. Zum Schluss schreibst Du Deine Bachelorarbeit und erlangst so den Titel Bachelor of Science (B.Sc.)
Master
Der Master dauert je nach Studiengang 3 bis 7 Semester. Du vertiefst dabei Deine im Bachelor erlernten Grundlagen um Spezialwissen im Umweltmanagement. Du kannst dann beispielsweise Schwerpunkte auf Bereiche wie Umweltmikrobiologie oder Umweltmanagement und Stadtplanung setzen. Am Ende des Masters schreibst Du eine Masterarbeit und verdienst Dir so den Titel Master of Science (M.Sc.) oder Master of Engineering (M.Eng.).
Wie soll ich das Umweltmanagement-Studium bezahlen?
Dir stehen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung, Dein Umweltmanagement-Studium zu finanzieren:
Stipendien
Ein Stipendium bezahlt Dir Deine Zeit an der Uni, ohne dass Du nach Deinem Abschluss einen Cent zurückzahlen musst. Dass Du für ein Stipendium hochbegabt oder besonders bedürftig sein musst, ist übrigens ein Irrtum. Du hast bereits gute Chancen auf ein Stipendium, wenn Du Dich an der richtigen Stelle in Deutschland bewirbst.
BAföG
Du hast einen Anspruch auf BAföG, wenn Deine Eltern Dich bei Deinem Studium finanziell nicht unterstützen können. Auch Dein eigener Kontostand und die Höhe Deiner Miete spielen eine Rolle, ob und wie viel BAföG Du erhältst. Mit unserem kostenlosen BAföG-Rechner kannst Du mit wenigen Klicks herausfinden, ob Du einen Anspruch auf BAföG hast.
Studienkredit
Studienkredite richten sich speziell an Studenten, die kein festes Einkommen haben. Dabei einigst Du Dich mit einer Bank auf einen bestimmten Betrag, den Du dann monatlich erhältst. Hast Du Deinen Abschluss in der Tasche, musst Du den Kredit (samt Zinsen) zurückzahlen.
Studentenjob
Darüber hinaus kannst Du Dir einen Nebenjob in einem Café oder in einem Restaurant suchen, um Dein Konto aufzubessern. In der Regel handelt es sich dabei um einen 556 €-Job, so dass Du keine Steuern auf Dein verdientes Geld zahlen musst.
Passt das Umweltmanagement-Studium zu mir?
Bringst Du ein gutes technisches Verständnis und ein hohes Interesse an naturwissenschaftlichen Fragestellungen mit, bist Du gut auf das Studium vorbereitet. Darüber hinaus hilft Dir eine wirtschaftliche Denke, um Umweltschutz und finanzielle Interessen in Einklang zu bringen.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Wenn Du Dir weiterhin total unsicher bist, ob dieser Studiengang wirklich die richtige Wahl ist, dann mache doch einen Online-Studienorientierungstest. Damit erfährst Du mit wenigen Klicks, ob Umweltmanagement die beste Wahl für Dich ist.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.