Was ist ein wissenschaftlicher Mitarbeiter?
Wissenschaftliche Mitarbeiter arbeiten an Universitäten, Fachhochschulen oder anderen Forschungseinrichtungen. Dort sind sie für die Lehre zuständig, halten also Seminare oder Übungen und betreiben auch eigenständige Forschung. Viele wissenschaftliche Mitarbeiter sind Nachwuchsforscher, die an ihrer Doktorarbeit oder später an wissenschaftlichen Projekten oder sogar ihrer Habilitation arbeiten. Wissenschaftliche Mitarbeiter sind häufig einem bestimmten Lehrstuhl zugeordnet. Anders als Professoren sind sie heute meist keine Beamten mehr, sondern Angestellte.
Was macht ein wissenschaftlicher Mitarbeiter?
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter an einer Universität oder FH bist Du ein Hochschullehrer. Einerseits bist Du in der Lehre tätig: Du bereitest Seminare, Übungen und andere Kurse vor und hältst sie vor den Studenten. Dazu gehört auch, dass Du Klausuren korrigierst und Studenten bei ihren Hausarbeiten betreust. Dazu kommt Deine eigene Forschung: Je nachdem, in welchem Fach Du tätig bist, machst Du Experimente, führst Studien durch oder arbeitest theoretisch an einer Fragestellung. Über Deine Forschungsergebnisse schreibst Du Aufsätze oder Bücher, die Du publizierst. Zur Forschung gehört auch, dass Du an wissenschaftlichen Konferenzen teilnimmst, dort Vorträge hältst und Dich mit anderen Forschenden austauschst.
Manchmal hast Du als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter innerhalb Deines Instituts weitere besondere Aufgaben. Du bist dann zum Beispiel Ansprechpartner für Studenten, die einen Auslandsaufenthalt planen oder machst die Studiengangsberatung. Du arbeitest nicht zwangsläufig an einer Hochschule. Auch andere Forschungsinstitute stellen wissenschaftliche Mitarbeiter ein. Dort unterrichtest Du nicht, sondern bist ausschließlich in der Forschung tätig.
Wie wird man wissenschaftlicher Mitarbeiter?
Für die Arbeit in der Wissenschaft brauchst Du in der Regel einen Master oder vergleichenden Abschluss, zum Beispiel ein Staatsexamen. Wenn Dir die wissenschaftliche Arbeit Spaß macht und Du im Anschluss promovieren möchtest, kannst Du – je nach Fach – dazu parallel an Deinem Institut als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt sein. Das kann auch variieren. Manche haben während der Promotion zum Beispiel nur eine halbe Stelle am Lehrstuhl oder schreiben berufsbegleitend an ihrer Doktorarbeit. Du kannst Dich auch nach der Promotion auf eine Stelle als wissenschaftlicher Mitarbeiter bewerben. Oftmals werden solche Stellen nicht öffentlich ausgeschrieben, sondern intern vergeben. Deshalb ist es empfehlenswert, Du knüpfst schon während des Studiums Kontakte in die Wissenschaft. Zum Beispiel kannst Du als studentische Hilfskraft für eine Professorin oder einen Professor arbeiten. So lernst Du, wie wissenschaftliches Arbeiten funktioniert und findest dadurch vielleicht sogar einen Betreuer für Abschlussarbeiten oder einen Mentor für Deine wissenschaftliche Karriere. Es gibt auch die Möglichkeit, an wissenschaftlichen Studenten-Konferenzen teilzunehmen oder in einschlägigen Magazinen kürzere Aufsätze zu publizieren. Das wäre ein gutes Fundament für eine wissenschaftliche Karriere.
Außerdem ist es unerlässlich, dass Du Dich auf Deinem Fachgebiet sehr gut auskennst. Du solltest also mehr lesen als nur für Seminare nötig und Dich auch in der Freizeit mit wissenschaftlicher Literatur beschäftigen. So findest Du auch heraus, welche Themen innerhalb Deines Faches Dich besonders interessieren und worauf Du in Deiner späteren Forschung den Fokus setzen willst.
Wo arbeitet ein wissenschaftlicher Mitarbeiter?
Du kannst überall dort arbeiten, wo geforscht wird. Das heißt, es ergeben sich im Grunde diese drei Einsatzorte:
Hochschulen: An einer Uni oder FH bist Du sowohl in der Forschung als auch in der Lehre tätig, hast also viel Kontakt zu Studenten.
Öffentliche Forschungseinrichtungen: In Deutschland gibt es viele Institute, die Forschung betreiben. Dazu gehören zum Beispiel die Max-Planck-Institute oder Fraunhofer-Institute. Hier betreibst Du in der Regel Spitzenforschung, und Du kannst dort auch Deine Doktorarbeit schreiben.
Private Forschungsinstitute: Es gibt viele Forschungseinrichtungen, die forschen und dennoch wirtschaftlich orientiert sind. Auch hier kannst Du als wissenschaftliche Mitarbeiterin oder als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig sein. Ein bekanntes Beispiel sind Meinungsforschungsinstitute, die Umfragen zu allen möglichen Themen durchführen.
Abgeordnete: Auch Bundestagsabgeordnete stellen wissenschaftliche Mitarbeiter ein. In diesem Beruf arbeitest Du nicht ausschließlich, aber auch wissenschaftlich. Du bereitest dann Anfragen oder Reden vor und beantwortest Presse- oder Bürgeranfragen.
Wie sieht der Arbeitsalltag aus?
Der Alltag von wissenschaftlichen Mitarbeitern kann ganz unterschiedlich sein, je nachdem, ob sie an einer Hochschule oder einem anderen öffentlichen oder staatlichen Institut arbeiten. Außerdem hängt Dein Arbeitsalltag auch davon ab, in welchem Fach Du tätig bist. Typisch sind trotzdem folgende Aufgaben und Tätigkeiten:
Wie sieht der Arbeitsplatz aus?
Üblicherweise hast Du einen Bürojob, wo Du viel am Computer schreibst und liest. Seminarräume oder Labore gehören je nach Fach auch zu Deinem Arbeitsplatz, um Deine Lehrveranstaltungen zu halten. Wenn Du Historiker bist, verbringst Du viel Zeit in Archiven, als Archäologe auch bei Ausgrabungen. Biologen oder Chemiker sind dafür häufiger in Laboren.
Was verdient ein wissenschaftlicher Mitarbeiter?
Früher waren sie häufig verbeamtet, heute sind wissenschaftliche Mitarbeiter in der Regel von Universitäten angestellt. Deshalb richtet sich Dein Gehalt, wenn Du an einer Hochschule arbeitest, nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD). Mit einem Masterabschluss fällst Du anfangs in die Gruppe E13, was einem Bruttolohn von etwa 4.190 Euro im Monat entspricht. Das Gehalt steigt mit der Erfahrung auf bis zu etwa 6.090 Euro nach 15 Jahren.
Auch das Gehalt in öffentlichen Forschungseinrichtungen orientiert sich daran, allerdings zahlen einige Institute, zum Beispiel das Fraunhofer-Institut, noch dazu ein individuelles Leistungsentgelt. In privaten Instituten kann das Gehalt noch höher ausfallen, vor allem mit viel Berufserfahrung.
Wo finde ich finde einen Job als wissenschaftlicher Mitarbeiter?
Über unsere Jobbörse findest Du aktuelle Jobangebote als wissenschaftlicher Mitarbeiter:
Wie sind die Berufsaussichten für wissenschaftliche Mitarbeiter?
Die Berufsaussichten hängen ganz stark von Deinem Fach ab. Gerade in den Geisteswissenschaften wird seit Langem beklagt, dass es zu wenig Geld für Personal gibt. Viele Stellen sind außerdem befristet. Das heißt, nach ein oder zwei Jahren musst Du Dir eine neue Stelle suchen und unter Umständen umziehen. Laut aktuellem Gesetz darfst Du auch nur zwölf Jahre lang befristet an einer Universität angestellt sein, danach muss Dir die Hochschule entweder eine unbefristete Stelle anbieten oder Du musst Dir einen neuen Arbeitgeber suchen. In den meisten anderen wissenschaftlichen Disziplinen gibt es zwar auch befristete Stellen, insgesamt ist der Arbeitsmarkt jedoch weniger schwierig. Gerade in den Natur-, Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften sowie in Jura oder Medizin hast Du relativ gute Jobaussichten.
Passt der Beruf wissenschaftlicher Mitarbeiter zu mir?
Egal, in welchem Fach Du arbeitest: Es gibt einige Fähigkeiten, die Du mitbringen solltest: