Wie ist die Ernährungssituation in einem speziellen Kindergarten oder im Seniorenheim? Wie kann die Werbung einer regionalen Lebensmittelproduktion aussehen? Unter anderem diese Fragen lernst Du in einem Ökotrophologie-Studium zu beantworten. Ökotrophologie kommt aus dem Griechischen und heißt übersetzt Haushalts- und Ernährungswissenschaft. Der Studiengang ist sehr interdisziplinär und beschäftigt sich sowohl mit Erkenntnissen aus den Naturwissenschaften und der Medizin, als auch mit Sozialwissenschaft. Ebenso ist die Wirtschaftslehre Bestandteil des abwechslungsreichen Studiums.
Das Ökotrophologie-Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Ökotrophologie Absolventen
Über die Hälfte der Ökotrophologie Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
Gehaltsentwicklung Ökotrophologie Absolventen
Nach 10 Jahren erhöht sich das Einstiegsgehalt bei Ökotrophologie Absolventen deutlich
Wo kann ich Ökotrophologie studieren?
Das Studium Ökotrophologie kannst Du an neun verschiedenen Studiengängen an staatlichen Hochschulen studieren. Dabei hast Du die Wahl zwischen Universität und Fachhochschule. Zusätzlich bieten drei Universitäten das Studium in Verbindung mit dem Lehramtsstudium an. Sehr beliebt ist das Ökotrophologie-Studium auch als Fernstudium von privaten Bildungsträgern.
Studiengangsempfehlungen
Ernährungswissenschaft (B.A.) - Spezialisierung Ernährungsbildung
Standorte:
- Online
Ernährungswissenschaft (B.A.) - Spezialisierung Ernährungsberatung
Standorte:
- Online
Ernährungswissenschaft (B.A.) - Spezialisierung Betriebliches Gesundheitsmanagement
Standorte:
- Online
Ernährungswissenschaft (B.A.) - Spezialisierung Medien und Kommunikation
Standorte:
- Online
Gesundheitsmanagement (B.A.) - Spezialisierung Ernährungsberatung
Standorte:
- Online
Welche Inhalte hat ein Ökotrophologie-Studium?
Das Ökotrophologie-Studium ist sehr interdisziplinär und vielschichtig. Es gibt keinen einheitlichen Lehrplan an allen Hochschulen, manche haben einen speziellen Schwerpunkt auf die Ernährungslehre oder auf das Versorgungsmanagement und Wirtschaftsfächer. Aber hier bekommst Du einen Einblick, welche Fächer Dich in einem Ökotrophologie-Studium allgemein erwarten können.
Naturwissenschaftliche und medizinische Fächer:
- Biologie: besonders Mikrobiologie
- Zoologie und Botanik: Wissenschaft der Tiere und der Pflanzen
- Chemie: Hauptsächlich Biochemie
- Physik
- Mathematik und Statistik
- Anatomie und Physiologie
Spezielle Fächer aus der Lebensmittelwissenschaft und aus der Ernährungslehre:
- Ernährungslehre: Wissenschaftliche Vorteile und Nachteile von unterschiedlichen Ernährungsstilen wie zum Beispiel Vollwertkost, vegetarische Kost oder Ayurveda.
- Diätetik: Gesunde Ernährungsformen, sinnvolle Ernährung bei bestimmten Krankheiten.
- Hygiene: Aufbewahrung, Zubereitung und Transport von Lebensmitteln unter möglichst reinen und sauberen Aspekten.
- Gesundheitslehre: Maßnahmen für eine Lebensweise, die zu einer körperlichen und seelischen Gesunderhaltung oder Heilung beitragen.
- Lebensmitteltechnologie: Produktionsprozesse und Strukturen von der Lebensmittelherstellung, sowohl auf technischer Ebene, als auch auf den stofflichen Vorgang bezogen.
Sozialwissenschaftliche Fächer:
- Ernährungssoziologie: Untersuchung der gesellschaftlichen Komponente von Ernährung und Konsum.
- Beratungslehre: Wie kann Wissen von gesunder Ernährung und effektiver Haushaltsplanung für welche Zielgruppe vermittelt werden.
- Verbrauchslehre: Was ist für den Verbraucher wichtig, auch unter Einbeziehung von psychologischen Effekten.
- Sozialpolitik: Zum Beispiel Analyse von dem Einfluss der Politik auf das Ernährungsverhalten von einzelnen Menschen oder von Gruppen, oder auch Analyse von Hungerbekämpfung in der Welt.
Zusätzlich kommen auf jeden Fall noch Fächer aus der Wirtschaftslehre dazu. Entweder Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre und/oder das spezialisierte Wirtschaftsfach Marketing.
Welche Berufe gibt es mit einem Ökotrophologie-Studium?
Berufe
Wenn Du Ökotrophologie studiert hast, kannst Du entweder einen Job in einem Lebensmittelunternehmen bekommen, oder in der staatlichen, sowie privatwirtschaftlichen Beratung und Information arbeiten. Es gibt sehr gute Berufsaussichten und vielfältige Möglichkeiten, nach dem Ökotrophologie-Studium in der Berufswelt Fuß zu fassen.
Hier findest Du einige Berufsbeispiele:
- Lehrkraft in der Aus- und Weiterbildung für Erwachsene oder Kinder
- Ernährungsberater
- Diätberater
- Gesundheitsberater
- Umweltberater
- Agrar- und Landwirtschaftsberater
- Manager hauswirtschaftlicher Dienstleistungen
- Beamter in einem Gesundheitsamt oder in einer der Verbraucherzentralen
- Marketingstratege für Unternehmen
- Vertriebler für Lebensmittel
- Berater für Nachhaltige Ernährung und regionale Entwicklung
- Umweltmanager
- Manager zur Herstellung von Lebensmittelqualität
- Produktentwickler
Gehalt
Laut dem Entgeltatlas der Bundesagentur für Arbeit betrug das durchschnittliche Gehalt eines Ökotrophologen im Jahr 2022 4.099 Euro brutto im Monat. Mit mehr Berufserfahrung oder falls Du für ein großes Unternehmen arbeitest, kannst Du auch bis zu 5.500 Euro monatlich bekommen.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Ökotrophologie zu studieren?
Um Ökotrophologie studieren zu können brauchst Du an manchen Hochschulen das Fachabitur, die fachgebundene Hochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife. Darüber hinaus wird manchmal auch ein Vorpraktikum verlangt.
An einigen Fachhochschulen kannst Du aber auch ohne einen der Schulabschlüsse studieren. Stattdessen bewirbst Du Dich dann mit einem Meistertitel in einem Berufsfeld, das der Ökotrophologie ähnlich ist, an der Hochschule!
NC fürs Ökotrophologie-Studium
Oft benötigst Du um Ökotrophologie zu studieren keinen NC. Falls doch kannst Du durch Wartesemester trotzdem Deine Chance auf eine Zulassung erhöhen. Eine weitere Möglichkeit, ohne einen bestimmten Notendurchschnitt den Studiengang studieren zu können, hast Du an einer privaten Fernuniversität.
Wie läuft das Ökotrophologie-Studium ab?
Bachelor
Das Ökotrophologie-Studium im Bachelor dauert meistens sechs Semester. Die ersten vier Semester sind oft eine allgemeine Einführung in die verschiedenen Disziplinen der Ökotrophologie. Danach kannst Du Dich manchmal schon spezialisieren und Wunschfächer wählen. Wenn Dein Studium am Ende erfolgreich war, trägst Du den Titel Bachelor of Science.
Master
Das Studium Ökotrophologie kannst Du an fünf staatlichen Hochschulen studieren. Dazu kommen noch zwei Masterstudiengänge auf Lehramt und auch im Master hast Du die Möglichkeit an einer Fernuniversität zu studieren. Danach schließt Du mit dem Master of Science ab.
Wie soll ich das Ökotrophologie-Studium bezahlen?
Du willst Ökotrophologie studieren und weißt nicht, wie Du Miete, Essen und allgemein Dein ganzes Leben während dem Studium finanzieren kannst? Hier stellen wir Dir gute Möglichkeiten vor.
Stipendien
Stipendien sind super, denn Du kriegst Geld geschenkt! Es gibt ganz unterschiedliche Prüfsteine, nach denen Stipendien vergeben werden. Längst nicht immer hängt ein Stipendium von Deiner Note ab! Wenn Du keine Lust hast, mühsam mögliche Stipendien herauszusuchen, dann nutze doch unsere kostenlose und schnelle Online-Stipendiensuche!
BAföG
Jeder Vierte Student bekommt BAföG. Das ist eine staatliche Ausbildungshilfe, bei der Du monatlich einen Betrag auf Dein Konto bekommst. Du musst später, wenn Du nach Deinem Studium einen Job gefunden hast, die Hälfte zurückzahlen. Die andere Hälfte ist aber geschenkt! Ob Du einen Anspruch auf BAföG hast, und wie hoch dieser ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Nutze einfach unseren kostenfreien und unkomplizierten BAföG-Rechner!
Studienkredit
Du kannst für Dein Ökotrophologie-Studium auch einen Studienkredit aufnehmen. Auch hier bekommst Du monatlich einen festen Betrag auf Dein Konto. Du musst aber nach Deinem Studium alles inklusiv Zinsen zurückzahlen. Vergleiche deshalb unbedingt verschiedene Angebote miteinander!
Studentenjob
Auch ein Studentenjob ist eine tolle, wenn auch zeitintensive Option, Dich während dem Studium Ökotrophologie zu finanzieren. Wenn Du zusätzlich BAföG bekommt, darfst Du nicht über 556 € im Monat verdienen, da Du sonst Deinen Anspruch verlierst. Ansonsten hast Du die Möglichkeit, einen Werkstudentenvertrag anzunehmen. Der bringt Dir den Vorteil, dass Du keine Kranken- und Pflegeversicherungsabgaben hast.
Passt das Ökotrophologie-Studium zu mir?
Falls Dir in der Schule naturwissenschaftliche Fächer gelegen haben, ist das schon einmal super für Dein Ökotrophologie-Studium. Wenn Du Dich für medizinische Themen und natürlich Ernährung interessierst, sind das tolle Voraussetzungen für ein zufriedenes Studium! Aber auch Mathematik sollte Dich am besten nicht abschrecken. Für den späteren Berufsalltag ist es außerdem schön, wenn Du gerne mit anderen Menschen kommunizierst und auf unterschiedliche Menschen eingehen kannst.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Du bist Dir noch unsicher, was Du studieren sollst? Mach doch hier den onlinebasierten Studienorientierungstest und finde heraus, welcher Studiengang am besten zu Dir, Deinen Vorlieben und Deinen Stärken passt!
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.