
Kunststoffe finden heute fast überall Verwendung und sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Im Kunststofftechnik-Studium lernst Du alles über die Entwicklung von Kunststoffen. Du findest heraus, welche Eigenschaften ein Kunststoff haben muss, um passgenau in der Produktion von Konsumgütern oder in der Technik eingesetzt zu werden, und erfindest Verfahren zu seiner Herstellung.
Das Kunststofftechnik Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Kunststofftechnik Absolventen
Knapp die Hälfte der Kunststofftechnik Absolventen arbeiten im Bereich Industrie
- Industrie
- Internet, Dienstleistung
- Bildung, Forschung
- Energie, Landwirtschaft
- Sonstige
- NGOs
- Öffentliche Verwaltung
Gehaltsentwicklung Kunststofftechnik Absolventen
Nach 10 Jahren erhöht sich das Einstiegsgehalt bei Kunststofftechnik Absolventen um ca. 70%
Wo kann ich Kunststofftechnik studieren?
Kunststofftechnik ist ein Teilbereich der Werkstoff- und Materialwissenschaft und wird daher meist in einen übergeordneten Studiengang integriert. An einigen Hochschulen kannst Du aber auch ein reines Kunststofftechnik-Studium absolvieren. Als Bachelor-Studium wird es in Deutschland ausschließlich an Fachhochschulen angeboten. Der einzige Uni-Studiengang in diesem Fach befindet sich an der RWTH Aachen und richtet sich an Master-Studenten.
Studiengangsempfehlungen
Welche Inhalte hat ein Kunststofftechnik-Studium?
Im Kunststofftechnik-Studium lernst Du, wie Du selbst neue Produkte entwickeln kannst und bekommst die gängigen Herstellungsverfahren vermittelt. Dabei setzt Du Dich sowohl mit ingenieurwissenschaftlichen wie mit naturwissenschaftlichen Inhalten auseinander, die die Grundlage für Deine spätere Tätigkeit als Kunststofftechnik-Ingenieur bilden. Der besondere Schwerpunkt liegt dabei auf der Werkstoffkunde.
Zu den Hauptbereichen Deines Studiums zählen die Fächer:
- Polymerchemie
- Maschinen- und Werkzeugbau
- Mechatronik
- Kunststoffverarbeitung
- Messtechnik
Die naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer sind vor allem:
Außerdem wirst Du in Deinem Studium viel mit Mathematik zu tun haben, Dich mit Informatik beschäftigen und eine Programmiersprache lernen. Ebenfalls auf dem Programm stehen die Fächer Elektrotechnik und Betriebswirtschaftslehre.
Neben den theoretischen Lehrveranstaltungen hast Du während Deiner Praktikumsphase Gelegenheit, in einem Betrieb der kunststoffverarbeitenden Industrie Einblicke in Deinen späteren Berufsalltag zu nehmen. Darüber hinaus steht eine praktische Projektarbeit auf Deinem Studienplan.
Welche Berufe gibt es mit einem Kunststofftechnik-Studium?
Berufe
Wenn Du ein Kunststofftechnik-Studium abgeschlossen hast, kannst Du Dich als begehrte Fachkraft in vielen spannenden Branchen bewerben. Kunststofftechnik-Ingenieure arbeiten auf sehr unterschiedlichen Feldern, etwa in der Entwicklung von Produkten, der Konstruktion, der Fertigung oder im Vertrieb. In der Kunststoff erzeugenden und verarbeitenden Industrie warten beispielsweise folgende Bereiche auf Dich:
- Automobil- und Zulieferindustrie
- Elektrotechnikindustrie
- Medizintechnik
- Luft- und Raumfahrtindustrie
- Sportartikelhersteller
Eine weitere Perspektive bieten Dir eine Anstellung im öffentlichen Dienst sowie Forschung und Lehre.
Gehalt
Als Absolvent eines Kunststofftechnik-Studiums kannst Du Dich über ein relativ hohes Einstiegsgehalt freuen. Derzeit liegt es durchschnittlich bei 41.500 Euro und damit höher als in vielen anderen Fachrichtungen. Wie hoch Dein Einkommen am Ende ausfällt, hängt natürlich nicht zuletzt von der Branche ab, in der Du arbeitest. Aber auch Faktoren wie die Größte Deines Arbeitgebers oder der Standort spielen eine Rolle. Wie viel Du verdienst hängt darüber hinaus maßgeblich von Deinem Abschluss ab. Als Kunststofftechnik-Ingenieur hast Du grundsätzlich auch mit einem Bachelor-Abschluss hervorragende Chancen, einen gut bezahlten Arbeitsplatz zu finden. Wenn Du den Master dranhängst, kannst Du üblicherweise noch mehr verdienen.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Kunststofftechnik zu studieren?
Da das Bachelor-Studium in Kunststofftechnik nur an Fachhochschulen angeboten wird, brauchst Du nicht unbedingt das Abitur, sondern kannst Dich auch mit dem Fachabitur in diesem Studiengang einschreiben. Ebenfalls ist dies mit der Fachgebundenen Hochschulreife möglich. Diese hast Du, wenn Du einen Meistertitel in einem Beruf hast, der eng mit der Tätigkeit eines Kunststofftechnik-Ingenieurs verwandt ist. Auch eine abgeschlossene Ausbildung mit anschließender Berufserfahrung von mindestens zwei Jahren berechtigt Dich zur Aufnahme des Studiums.
NC fürs Kunststofftechnik-Studium
Besondere Zulassungsvoraussetzungen in Form eines bestimmten NCs werden derzeit von keiner Hochschule verlangt.
Wie läuft das Kunststofftechnik-Studium ab?
Bachelor
Für das Bachelor-Studium in Kunststofftechnik musst Du im Schnitt 6 Semester einplanen. Am Anfang beschäftigst Du Dich in Vorlesungen, Seminaren und Übungen vor allem mit den naturwissenschaftlichen Grundlagen Deines Fachs. Nach und nach kommen immer mehr ingenieurswissenschaftliche Studieninhalte hinzu, in denen Du lernst, wie Du innovative Produkte entwickelst und technisch herstellen kannst. Zu Deinem Studium gehört außerdem ein Praktikum, das Du vor dem sechsten Semester absolvieren musst. Am Ende Deines Bachelor-Studiums steht die Bachelorarbeit.
Master
Das Master-Studium dauert zwischen 2 und 4 Semestern und gibt Dir Gelegenheit, Deine bislang erworbenen Kenntnisse zu vertiefen und Dich weiter als bisher auf Deine Interessensgebiete zu konzentrieren. Den Abschluss Deines Master-Studiums bildet die Masterarbeit. Mit Deinem Abschluss bist Du Master of Science.
Wie soll ich das Kunststofftechnik-Studium bezahlen?
Stipendien
Mit einem Vollzeitstipendium musst Du Dir während Deines Kunststofftechnik-Studiums keine Sorgen um Deinen Lebensunterhalt machen. Du kannst Dich ohne Ablenkung auf Deine Studieninhalte konzentrieren und erhältst monatlich genug Geld auf Dein Konto, um bequem davon zu leben. In Deutschland existieren tausende Stiftungen, die Stipendien anbieten. Die Kriterien, nach denen sie verliehen werden, sind dabei oft unterschiedlich. Die gute Nachricht ist: Du muss kein Überflieger sein, um ein Stipendium zu erhalten. Auch mit durchschnittlichen Noten kannst Du Dich bewerben. Wenn Du einen Überblick über die Möglichkeiten haben möchtest, bist Du auf unserer Online-Stipendiensuche richtig. Hier kannst Du herausfinden, welches Stipendium zu Dir passt.
BAföG
Eine weitere Möglichkeit, Dein Studium zu finanzieren, ist BAföG. Diese staatliche Förderung kannst Du beantragen, wenn Deine Eltern nicht in der Lage sind, Dich während Deiner Studienzeit finanziell zu Unterstützen. Ob Du BAföG beantragen kannst richtet sich neben dem Einkommen Deiner Eltern auch nach anderen Kriterien. Mit unserem BAföG-Rechner kannst Du innerhalb kürzester Zeit herausfinden, ob ein BAföG-Antrag für Dich sinnvoll ist.
Studienkredit
Neben Stipendien und BAföG können Studienkredite eine interessante Alternative zur Finanzierung Deines Kunststofftechnik-Studiums sein. Studienkredite haben den Vorteil, dass sie monatlich ausgezahlt werden und erst dann fällig werden, wenn Du Dein Studium beendet hast und ein regelmäßiges Einkommen erzielst. Da sich die Angebote teilweise deutlich voneinander unterscheiden, solltest Du Dir die Konditionen vorher sehr gründlich anschauen.
Studentenjob
Egal ob kellnern, Taxi fahren oder Nachhilfe geben: Studentenjobs sind beliebt und sorgen dafür, dass während Deines Kunststofftechnik-Studiums Geld auf Deinem Konto landet. Auch wenn Du BAföG beziehst kannst Du nebenbei jobben. Bis zu 5.400 Euro Nebenverdienst sind erlaubt, ohne dass Du Dienen Anspruch verlierst.
Passt das Kunststofftechnik-Studium zu mir?
Du denkst in strukturierten und analytischen Bahnen und hast eine besondere Neigung zu naturwissenschaftlich-mathematischen Fächern? Zudem bringst Du gute Kenntnisse in der englischen Sprache mit? Dann ist Kunststofftechnik ein Studiengang, der sehr gut zu Dir passt. Hier kannst Du Deine Vorkenntnisse in Chemie, Physik und Mathematik und Deine Begabung für Technik gut einsetzen.
Ist der Studiengang das richtige für mich?
Bist Du Dir trotzdem noch unsicher, ob Du Kunststofftechnik studieren sollst? In diesem Fall empfehlen wir Dir diesen Online-Studienorientierungstest. Mit ihm findest Du schnell heraus, wie gut dieser Studiengang zu Deinen Stärken und Schwächen passt.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.