Im Sportmanagement Studium lernst Du, wie kluges Wirtschaften in der Sport-Branche funktioniert. Wenn Du Dich nicht nur für Sport, sondern auch für die wirtschaftlichen Aspekte dieses boomenden Marktes interessierst, dann könnte der Studiengang Sportmanagement für Dich genau das Richtige sein. Hast Du Dich mal gefragt, wer hinter dem Erfolg von internationalen Top-Klubs wie Real Madrid oder Bayern München steht? Neben den talentierten Star-Spielern, die die Fans auf der ganzen Welt zu Millionen in die Stadien oder vor den Fernseher locken, sind es vor allem erfolgreiche Manager, die über viele Jahre hinweg mit klugen Transfers und treffsicheren Vermarktungsstrategien ihre Vereine nicht nur sportlich, sondern auch finanziell an die Spitze geführt haben.
Vom Wachstum der ganz großen internationalen Player profitieren auch alle anderen, die in der Sportbranche beschäftigt sind. Auch kleinere Unternehmen und Vereine stellen sich professioneller auf – mehr Jobs und bessere Einkommen sind die Folge. Wenn Du in diesem Business Fuß fassen willst, kannst Du Dich mit dem Studium Sportmanagement gut auf Deine Tätigkeit vorbereiten.
Das Sportmanagement Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Sportmanagement Absolventen
Über die Hälfte der Sportmanagement Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
Gehaltsentwicklung Sportmanagement Absolventen
Nach 10 Jahren erhöhtt sich das Einstiegsgehalt bei Sportmanagement Absolventen deutlich
Wo kann ich Sportmanagement studieren?
Studiengangsempfehlungen
Wir empfehlen besonders folgende Studiengänge für das Studium in Sportmanagement. Denn diese Hochschulen legen besonders viel Wert auf eine Betreuung in kleinen Gruppen und einen hohen Praxisbezug.
Wenn Du Dich gerade fragst, für welchen Sportmanagement-Studiengang Du Dich entscheiden solltest, raten wir Dir, die Infomaterialen der Hochschulen, die infrage kommen, zu bestellen. Denn das kostet Dich wenige Klicks und ist komplett kostenlos. In den Infomaterialien siehst Du wie der jeweilige Studiengang aufgebaut ist, ob Dich die Schwerpunkte interessieren und welche Wahlmöglichkeiten Du hast. Damit kannst Du einfach vergleichen und erkennst besser die Unterschiede zwischen den Alternativen.
Fitnesswissenschaft (B.A.) - Spezialisierung Digitales Fitnessmanagement
Standorte:
- Online
Sportmanagement (B.A.) - Spezialisierung E-Sport Management
Standorte:
- Online
International Sport & Event Management (M.A.)
Standorte:
- Berlin
- Hamburg
- Iserlohn
Ein Sportmanagement Studium kannst Du aber grundsätzlich an sehr vielen staatlichen Universitäten und Fachhochschulen genauso wie an privaten Hochschulen absolvieren – insgesamt gibt es in Deutschland mittlerweile fast 100 Sportmanagement Studiengänge, verteilt auf mehr als 40 Standorte im ganzen Land. Die einzelnen Studiengänge für das Studium in Sportmanagement kannst Du ganz einfach mit unserer Studiengangssuche vergleichen.
Die Hochschulen legen dabei durchaus unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb der angebotenen Studiengänge. Hier lohnt es sich, bei der Auswahl sehr genau hinzuschauen, denn mit dem entsprechenden Schwerpunkt kannst Du Dich während Deines Studiums ganz gezielt auf Dein anvisiertes Berufsfeld vorbereiten, zum Beispiel indem Du Dich auf eine spezifische Sportart wie Fußball konzentrierst oder aber ein Sportmanagement Studium wählst, das sich mit Sportjournalismus verbindet. Hier hast Du in jedem Fall jede Menge Auswahlmöglichkeiten.
Welche Inhalte hat ein Sportmanagement-Studium?
Grundsätzlich weist der Studiengang Sportmanagement große Parallelen zur Betriebswirtschaftslehre auf, viele Module sind gleich, aber mit dem entscheidenden Unterschied, dass der Fokus klar auf dem Wirtschaftsbereich Sport liegt.
In den ersten Semestern lernst Du vor allem Grundlagen aus den folgenden Bereichen:
- Betriebswirtschaftslehre
- Volkswirtschaftslehre
- Controlling
- Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften
- Public Relations
- Mathematik
Auch mit Wirtschaftsenglisch wirst Du Dich in einem Sportmanagement Studium ausführlich befassen, schließlich ist die Sportbranche international stark vernetzt, sodass Du sprachlich fit sein musst. Nicht selten beinhaltet der Studiengang Sportmanagement sogar eine ganze Reihe von Seminaren auf Englisch. Zusätzlich zu den genannten Pflichtmodulen wählst Du weitere Fächer, die Dich interessieren. Abhängig davon, welchen Fokus eine Hochschule legt, kannst Du Dich im Studium Sportmanagement ausführlich mit Marketing, Medien, Event- und Personalmanagement befassen oder bestimmte Sportarten in den Fokus rücken. Dabei legst Du die entscheidenden Grundlagen für Deine spätere Karriere und kannst Dich zum Experten in bestimmten Teilbereichen der Branche ausbilden lassen.
Sportwissenschaft und -praxis spielen übrigens in der Regel nur eine untergeordnete Rolle im Sportmanagement Studium, sind aber zumindest an den staatlichen Hochschulen dennoch meist Teil des Studiengangs.
Welche Berufe gibt es mit einem Sportmanagement-Studium?
BerufeDer Grad der Professionalisierung im Sport nimmt rasant zu. Der Markt wächst beträchtlich und bietet dementsprechend eine immer größer werdende Zahl von Jobs und verschiedenen Berufen. Ob strategische Planung in einem Sportverein, Finanzplanung im Verband oder Marketing für einen großen Sportartikelhersteller. Als Absolvent eines Sportmanagement Studiums stehen Dir viele Türen offen. Zum Beispiel kämen folgende Berufe infrage:
- Geschäftsführer Sport: Als verantwortlicher Manager für den Bereich Sport bist Du in einem Verein zuständig für die Planung, Organisation und Führung sämtlicher sportlicher Belange. Du triffst strategische Entscheidungen über Trainingsgelände und Jugendzentren, organisierst Trainingslager und treibst Kaderplanungen und Transfers zusammen.
- Geschäftsführer Finanzen: Als Geschäftsführer im Bereich Finanzen bist Du der Herr der Zahlen. Du kontrollierst die Ausgaben für Gehälter, machst Budgetplanungen und treibst langfristig die Geschäftsentwicklung Deines Vereins, Verbands oder Unternehmens voran.
- Marketing Manager: Du entwickelst Strategien, um die Unternehmenskommunikation nach außen hin zu optimieren, vermarktest Dein Unternehmen oder Deinen Verein in den Medien.
- Vertriebler: Du bist zuständig für den Verkauf neuer Produkte der Sportartikelhersteller und betreibst Kundenakquise.
- Fitness Studio Manager: Du planst und organisierst die Abläufe in Deinem Studio, bist verantwortlich für Personal und konzeptionelle Ausrichtung des Studios.
- Spielervermittler: Als Teil einer Agentur kümmerst Du Dich darum, dass Deine Klienten bestmögliche Verträge abschließen und hast stets den Markt im Blick. Besonders wichtig: Du musst über entsprechende Netzwerke verfügen oder sie Dir aufbauen.
Gehalt
Als Absolvent eines Sportmanagement Studiums kannst Du mit einem Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.000 Euro brutto rechnen. Schon nach wenigen Jahren geht es in den meisten Berufen finanziell gut voran, zwischen 3.500 und 4.500 Euro sind später realistisch. Der genaue Verdienst hängt dann im Lauf Deiner Karriere auch davon ab, wie viel Berufserfahrung Du schon mitbringst und wie groß Dein Arbeitgeber ist. Wer direkt bei einem der großen Player unterkommt, der verdient meist von Anfang an deutlich mehr als andere, die für kleinere und finanzschwächere Unternehmen arbeiten.
Auch die Branche ist wichtig, wenn es um den Lohn geht. Wer zum Beispiel vorhat, im Anschluss an sein Studium im Marketing oder Vertrieb zu arbeiten, kann sich eher am oberen Ende dieser Spanne orientieren, Verbände und Vereine zahlen hingegen im Durchschnitt etwas weniger. Insbesondere für diejenigen, die an ihr Bachelor Studium Sportmanagement noch einen Master angehängt haben und in Führungspositionen vorstoßen wollen, sind die Grenzen jedoch in allen Branchen nach oben hin offen, jeder Zehnte Absolvent des Sportmanagement Studiums verdient 100.000 Euro oder sogar darüber.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Sportmanagement zu studieren?
Für das Studium Sportmanagement an der Uni brauchst Du entweder die Allgemeine Hochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife für den Bereich Sport. Wenn Du an einer Fachhochschule studieren willst, ist entsprechend die Fachhochschulreife nötig. Doch auch ohne Abi und Hochschulreife ist ein Sportmanagement Studium möglich. Hast Du einen Meisterbrief oder eine einschlägige Berufsausbildung plus dreijährige Berufserfahrung, kannst Du sogar ohne Hochschulreife studieren.
NC fürs Sportmanagement-Studium
Einige Hochschulen legen einen NC für das Sportmanagement Studium fest, der liegt dann in der Regel zwischen 2,3 und 3,2, variiert aber auch von Jahr zu Jahr leicht. An vielen Hochschulen ist das Studium Sportmanagement aber nicht NC-beschränkt, das heißt, Du kannst auch mit einem mittelmäßigen Abi reinkommen. Um an einer staatlichen Universität wie Leipzig, Jena, Potsdam oder Tübingen oder an der Sporthochschule Köln ein Sportmanagement Studium beginnen zu können, musst Du jedoch einen Sporteignungstest ablegen, auch wenn der Studiengang selbst kaum oder keine Sportpraxis enthält. Wichtig: Achte darauf, Dich rechtzeitig anzumelden, manchmal liegen die entsprechenden Fristen für die Anmeldung und die Durchführung der Eignungstests schon Monate vor Studienbeginn.
Ansonsten sind die Hochschulen frei, eigene Aufnahmekriterien festzulegen. So kann es zum Beispiel vorkommen, dass Du im Rahmen Deiner Bewerbung für das Studium Sportmanagement eine Art Assessment-Center hinter Dich bringen musst. Zu den Voraussetzungen kann also auch eine schriftliche Eignungsprüfung gehören oder ein persönliches Gespräch mit Mitarbeitern der Hochschule, in denen Du Dein Gegenüber davon überzeugen musst, dass Du für das Sportmanagement Studium geeignet bist.
Wie läuft das Sportmanagement-Studium ab?
Bachelor
In der Regel beginnst Du Dein Sportmanagement Studium zum Wintersemester. Du hast grundsätzlich die Möglichkeit, ein Sportmanagement Studium als Präsenz- oder als Fernstudium zu absolvieren. Sportmanagement kannst Du aber auch berufsbegleitend oder dual studieren. Letzteres ermöglicht es Dir, schon während des Studiums in einem passenden Unternehmen zu arbeiten und Geld zu verdienen. Der Bachelor Studiengang Sportmanagement ist auf sechs Semester ausgelegt, im letzten schreibst Du Deine Abschlussarbeit, mit der Du dann an den meisten Hochschulen den Bachelor of Arts (B.A.), seltener den Bachelor of Science (B.Sc.) erwirbst. Einige Hochschulen integrieren in diese drei Jahre auch noch einen längeren Auslandsaufenthalt oder ein Praktikum.
Master
Wenn Du vorhast, später einige Stufen höher auf der Karriereleiter zu klettern und in einer verantwortlichen Führungsposition zu arbeiten, wird Dir ein Master of Business Administration (MBA) oder ein Master speziell im Sportmanagement bei diesem Vorhaben helfen. Um zugelassen zu werden, brauchst Du natürlich erst mal den entsprechenden Bachelor.
Wie soll ich das Sportmanagement-Studium bezahlen?
Vor dieser wichtigen Frage steht zu Beginn des neuen Lebensabschnitts erst einmal jeder Student. Doch, keine Sorge, es gibt ausreichend Mittel und Wege, wie Du sogar ohne die finanzielle Unterstützung Deiner Eltern während Deines Sportmanagement Studiums genug Geld erhalten kannst. Zum Beispiel diese:
Stipendien
Eines dieser Mittel sind Stipendien. Stipendien haben einen großen Vorteil: Man muss sie nicht zurückzahlen. Das macht sie bei Studenten sehr beliebt. Jeden Monat landet auf diese Weise Geld auf Deinem Konto – ohne dass Du dafür einer Erwerbsarbeit nachgehen musst. Denn Stipendien dienen der Förderung. Sie nehmen Dir sozusagen ein wenig von dem Druck, neben dem zeitaufwendigen Studium auch noch arbeiten gehen zu müssen, um Deinen Lebensunterhalt irgendwie abzusichern. Ein Stipendium kann vom Staat ausgegeben werden – zum Beispiel stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung in verschiedenen Programmen Stiftungen Geld zur Verfügung, die damit Studenten fördern. Dabei kommen Parteien genauso als Stipendiengeber infrage wie die Kirche, andere gesellschaftliche Gruppen oder private Geldgeber.
Beim Thema Stipendien existieren ziemlich viele Gerüchte und Vorurteile – von denen die meisten übrigens nicht der Wahrheit entsprechen. Zum Beispiel, dass man der absolute Überflieger in seinem Studiengang sein muss, um überhaupt eine Chance auf ein Stipendium zu haben – Unsinn! Stipendien werden zwar auch an besonders Begabte vergeben, aber die Noten im Sportmanagement Studium sind längst nicht das einzige Kriterium für die Stiftungen. Auch mit schlechten Noten hast Du gute Chancen auf Stipendien. Unter all diesen Stipendien das passende zu finden, ist jedoch manchmal gar nicht so einfach. Doch genau dafür gibt es unsere Online-Stipendiensuche, die das für Dich erledigt. Mit nur wenigen Klicks kannst Du herausfinden, wer Dein Sportmanagement Studium finanzieren könnte.
BAföG
Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, BAföG-Leistungen zu beantragen. Und zwar für alle, deren Eltern nicht genug Geld verdienen, um den Kindern das Studium Sportmanagement zu finanzieren. Auf diese Weise soll vor allem auch Menschen aus einkommensschwachen Schichten ein Studium ermöglicht werden. BAföG ist ein zinsloses Darlehen, das Dir der deutsche Staat gibt und von dem Du später nur die Hälfte zurückzahlen musst.
Derzeit erhält nur knapp jeder fünfte Student BAföG, auch weil viele aus Angst vor Verschuldung erst gar keinen Antrag stellen. Dabei ist diese Angst nur bedingt berechtigt. Denn die Schulden, die man mit BAföG anhäufen kann, sind bei 10 000 Euro gedeckelt. Wer mehr bekommt, muss also trotzdem nur diesen Betrag zurückzahlen. Und das ja auch erst, wenn er oder sie schon einige Jahre mit dem Studium fertig ist und im Berufsleben steht. Wie viel Geld Du genau bekommst, hängt unter anderem vom Einkommen Deiner Eltern ab und davon, ob du noch zu Hause wohnst. Außerdem sollte das Sportmanagement Studium deine Erstausbildung sein. Um schnell und unkompliziert herauszufinden, wie viel Geld Du bekommen würdest, nutze einfach unseren kostenlosen BAföG-Rechner.
Studienkredit
Für die, die keinen Anspruch auf BAföG-Leistungen haben oder deren sonstige Einkünfte nicht ausreichen, besteht zuletzt immer noch die Möglichkeit, einen Studienkredit aufzunehmen. Anders als bei anderen Krediten hängt die Gewährung eines Studienkredites nicht vom Einkommen ab. Ein weiterer Unterschied zu gewöhnlichen Krediten: Das Geld wird nicht vollständig auf einmal ausgezahlt, sondern kommt monatlich auf Dein Konto. Der Nachteil gegenüber dem BAföG ist klar: Den Studienkredit musst Du natürlich nach Deinem Sportmanagement Studium in voller Höhe und plus Zinsen an das Kreditinstitut zurückzahlen.
Wenn Du darüber nachdenkst, dein Studium Sportmanagement mit einem Studienkredit zu finanzieren, dann nimm Dir die Zeit, die Angebote miteinander zu vergleichen. Denn bei einem geringeren Zinssatz kannst Du über die Jahre einiges an Geld sparen.
Studentenjob
Wer während des Sportmanagement Studiums oder zumindest in den Semesterferien noch ein paar Stunden in der Woche Zeit hat, der kann sich natürlich auch mit einem Studentenjob etwas hinzuverdienen. Entweder suchst Du Dir einen „normalen“ Nebenjob, in dem Du flexibel ein paar Stunden in der Woche eingesetzt wirst. Solltest Du zusätzlich BAföG beziehen, musst Du allerdings darauf achten, nicht mehr als 556 € im Monat zu verdienen, weil Dein Anspruch sonst erlischt.
Wenn Du schon während deines Sportmanagement Studiums mehr arbeiten möchtest, kannst Du Dich auch für eine Stelle als Werkstudent bewerben. Gerade Deine betriebswirtschaftlichen Kenntnisse werden schon während des Studiums von vielen Unternehmen gern in Anspruch genommen. Denn das bringt Vorteile für beide Seiten: Du kannst schon während Deines Studiums wertvolle Erfahrungen in Deinem späteren Berufsfeld sammeln und dabei auch noch Kontakte knüpfen, die Dir den Einstieg in den Beruf nach dem Studium möglicherweise erheblich erleichtern. In jedem Fall bist Du als Werkstudent immer im Vorteil gegenüber Mitbewerbern, die noch nicht praktisch im Bereich Sportmanagement gearbeitet haben.
Passt das Sportmanagement-Studium zu mir?
Wenn Du darüber nachdenkst, Sportmanagement zu studieren, solltest Du Dir im Klaren darüber sein, dass sich ein Sportmanagement Studium deutlich von den klassischen Sportwissenschaften unterscheidet. Denn hier kommt es weniger darauf an, ob Du selbst ein ausgezeichneter Sportler bist. Wesentlich wichtiger ist stattdessen, dass Du wirtschaftliche Zusammenhänge und den sportspezifischen Markt verstehst und Dich auch dafür interessierst, was hinter den Kulissen geschieht. Hast Du Lust, selbst Strategien zu entwickeln und Abläufe zu planen? Liegt dir Mathematik und kannst Du Dir vorstellen, auch im Bereich Finanzen oder Personal Verantwortung zu übernehmen? Dann solltest Du ein Sportmanagement Studium ernsthaft in Erwägung ziehen.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Wenn Du Dir noch gänzlich unsicher bist, ob es überhaupt Sportmanagement sein sollte oder lieber ein anderes Fach, empfehlen wir Dir einen online-basierten Studienorientierungstest. So ein Test dauert nur wenige Minuten und zeigt Dir direkt im Anschluss, wie gut der Studiengang zu Deinen Interessen und Stärken passt.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.