Meteorologie beschäftigt sich mit kurz- und langfristigen Veränderungen der Erdatmosphäre. Die bekanntesten Anwendungsbereiche sind dabei die Beobachtung des Wetters und des Klimas. Im Studium geht es neben Methoden einer möglichst präzisen Wettervorhersage auch um die Entwicklung der Treibhausgase und die Beschaffenheit der Ozonschicht. Das Meteorologie-Studium nutzt dafür verschiedene Naturwissenschaften wie Physik, Chemie und Mathematik. Du möchtest mehr zu Studieninhalten und Berufsperspektiven erfahren? Wir verraten Dir, auf welchen verschiedenen Gebieten Du als Meteorologe arbeiten kannst und wie Du für sonnige Gehaltsaussichten sorgen kannst.
Das Meteorologie-Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Meteorologie Absolventen
Die Mehrheit der Meteorologie Absolventen arbeitet im Bereich Bildung und Forschung
Gehaltsentwicklung Meteorologie Absolventen
Nach 10 Jahren erhöht sich das Einstiegsgehalt von Meteorologie Absolventen deutlich
Wo kann ich Meteorologie studieren?
Ein Studium Meteorologie kannst Du bisher nur an Universitäten aufnehmen. Du hast allerdings die Auswahl, ob Du Meteorologie im Mono-Bachelor, also ausschließlich, oder im Kombi-Bachelor in Verbindung mit einem anderen Fach studieren möchtest. Zusätzlich gibt es verwandte Studiengänge wie etwa Klimatologie, Integral Climate System Sciences sowie Klima- und Umweltwissenschaften.
Welche Inhalte hat ein Meteorologie-Studium?
Um Wetter- und Klimaveränderungen umfassend verstehen zu können, erhältst Du im Meteorologie-Studium Grundlagenwissen in entsprechenden Bereichen der Physik, Chemie, Biologie und Mathematik. Zusätzlich lernst Du, wie Du Daten aus Experimenten oder Beobachtungen verarbeiten und nutzen kannst. Typische Studieninhalte im Studium Meteorologie sind:
- Wettervorhersage
- Experimentelle Meteorologie
- Atmosphärenchemie
- Atmosphärische Thermodynamik
- Klimaforschung
- Statistische Methoden in der Meteorologie
- Grundlagen der elektronischen Datenverarbeitung
Welche Berufe gibt es mit einem Meteorologie-Studium?
Berufe
Nach Deinem Meteorologie-Studium kannst Du verschiedene Berufswege einschlagen. Falls Du Dich für einen bestimmten Fachbereich besonders interessierst, lohnt es sich, Deine Wahlfächer im Studium bereits danach auszurichten. Unter anderem qualifizierst Du Dich mit Deinem Studium für folgende Tätigkeiten:
- Meteorologe beim Deutschen Wetterdienst: Der Deutsche Wetterdienst untersteht als Bundesbehörde dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Als Meteorologe unterstützt Du dort eine der zahlreichen Wetterstationen dabei, Wetter und Klima in Deutschland zu überwachen. Du triffst Wettervorhersagen, warnst vor wetterbedingten Gefahren, beobachtest Klimaveränderungen und suchst nach Ursachen.
- Meteorologe in Lehre und Forschung: Auch Universitäten und andere Forschungseinrichtungen brauchen gut ausgebildetes Personal, um wichtige klimatologische Fragen zu beantworten und die Wettervorhersage zuverlässiger zu machen. Wenn Du Dein Wissen gerne an Studierende weitergibst, kannst Du als Dozent an einer Universität Lehre und Forschung miteinander verbinden. Für einen Job im Bereich der Lehre und Forschung solltest Du nach Deinem Masterstudium promovieren, um zum Experten in einem meteorologischen Thema zu werden.
- Meteorologe in den Medien: Auch Medienunternehmen beschäftigen Meteorologen, um ihren Nutzern möglichst verlässliche Wetterprognosen zukommen zu lassen. Als Journalist kannst Du beispielsweise auch relevante Wetter- und Klimaphänomene behandeln. Wenn Du gerne einen Job in der Medienlandschaft ergattern möchtest, empfiehlt es sich, frühestmöglich Berufserfahrung in Redaktionen zu erlangen. Praktika während des Meteorologie-Studiums oder ein Volontariat nach dem Studium bieten sich in diesem Fall an.
Gehalt
Nach Deinem Meteorologie-Studium kommt es bei Deinem Einstiegsgehalt auf Deine akademischen Qualifikationen an. Während Du nach dem Bachelor monatlich ungefähr zwischen 2.500 und 2.900 Euro brutto verdienst, kannst Du Dein Gehalt mit einem Masterabschluss auf circa 3.000 bis 3.500 Euro anheben. Wenn Du bei einer Behörde arbeitest, zum Beispiel beim Deutschen Wetterdienst, hast Du nicht nur einen verhältnismäßig sicheren Job, Dein Gehalt orientiert sich auch an den Besoldungsgruppen im öffentlichen Dienst. Je gefragter Dein Expertenwissen ist, desto besser wirst Du in der Privatwirtschaft bezahlt. Wenn Du Dich also in einem zukunftsweisenden Gebiet auskennst, hast Du gute Chancen auf ein verhältnismäßig hohes Einstiegsgehalt.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Meteorologie zu studieren?
Bachelor
Wenn Du Meteorologie studieren möchtest, benötigst Du die Allgemeine Hochschulreife.
Master
Für ein Masterstudium musst Du Meteorologie oder ein ähnliches Fach im Bachelor studiert haben. Meist musst Du nachweisen, dass Du Uni-Kurse in relevanten Fächern wie Physik, Mathematik und Chemie abgeschlossen hast. Die genauen Zulassungsvoraussetzungen variieren aber zwischen den verschiedenen Universitäten.
NC fürs Meteorologie-Studium
In der Regel gibt es für das Meteorologie-Studium keinen NC.
Wie läuft das Meteorologie-Studium ab?
Bachelor
Im Bachelor erlernst Du naturwissenschaftliche Grundlagen, die Dir dabei helfen, meteorologische Phänomene zu analysieren und einzuordnen. Auf der Anwendungsebene helfen Dir Pflichtpraktika dabei, Deine Interessen und Fähigkeiten herauszubilden und praktisch einzubringen. In Seminaren führst Du zudem Experimente durch, um meteorologische Fragestellungen erfahrbar zu machen. Durch ein Auslandssemester kannst Du mit internationalen Meteorologen in Kontakt kommen und Dein Netzwerk ausbauen.
Master
Auch im Master sammelst Du praktische Berufserfahrung in Form von Praktika. Unis haben in der Regel gute Kontakte zu Forschungseinrichtungen, in denen Du praktisch mitwirken kannst. Auslandsaufenthalte sind natürlich auch während Deines Masterstudiums möglich.
Wie soll ich das Meteorologie-Studium bezahlen?
Stipendien
Ein Stipendium kann Dir während Deines Studiums finanziell unter die Arme greifen. Es gibt ganz viele Förderprogramme mit ebenso diversen Kriterien für die Bewerberauswahl. Du musst also nicht unbedingt ein Einserschüler oder Spitzenstudent sein, um ein Stipendium zu bekommen. Mit wenigen Klicks verrät Dir unsere kostenlose Online-Stipendiensuche, welches Stipendium für Dich in Frage kommt.
BAföG
Wenn Dich Deine Eltern während des Studiums nicht ausreichend finanzieren können, kannst Du BAföG beantragen. Beim Ausfüllen der Formulare hilft Dir ein digitaler Assistent. Nach Deinem Meteorologie-Studium, wenn Du einen Job gefunden hast, musst Du nur die Hälfte des Geldes zinsfrei zurückbezahlen. Unser kostenloser BAföG-Rechner verrät Dir, wieviel BAföG Dir voraussichtlich zusteht.
Studienkredit
Du kannst auch einen Studienkredit aufnehmen, um Dir Dein Meteorologie-Studium zu finanzieren. Allerdings lohnt sich ein Blick auf die verschiedenen Kreditangebote, um einen passenden Kredit mit möglichst guten Konditionen und geringen Zinsen auszusuchen.
Studentenjob
Ein Studentenjob ist super, wenn Du Dir während des Studiums ein bisschen Geld dazuverdienen möchtest. Besonders sinnvoll ist eine Anstellung als Werkstudent. Dann arbeitest Du maximal 20 Stunden pro Woche und zahlst von Deinem Lohn nur sehr geringe Abgaben. Außerdem kannst Du Berufserfahrung in Deiner Branche sammeln und wichtige Kontakte knüpfen.
Passt das Meteorologie-Studium zu mir?
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Dich faszinieren Wetterphänomene, die Entwicklung des Klimas und mögliche Ursachen? In der Schule hattest Du Interesse an Naturwissenschaften, um Dir Problemlösungen herzuleiten? Im Studium verbindest Du theoretisches Wissen mit der praktischen Anwendung. Anschließend stehen Dir viele Berufswege offen, sodass Du die Möglichkeit hast, wichtige Antworten auf wetter- und klimabetreffende Zukunftsfragen zu finden. Du möchtest herausfinden, ob ein Meteorologie-Studium wirklich Dein Ding ist? Dann nutze diesen Online-Studienorienterungstest.