Du verbringst Deine Wochenenden am liebsten im Theater und erkundest gern die neuesten Ausstellungen? Dann könnte Kulturwissenschaft genau das Richtige für Dich sein. Im Kulturwissenschaften-Studium befasst Du Dich mit der kulturellen Dimension von gesellschaftlichem Leben und den entsprechenden Artefakten – das können zum Beispiel literarische Texte, Bilder, Musik oder Mode sein. Du kommst dabei mit verschiedenen Kulturen von der Antike bis zur modernen Gegenwart in Berührung. Kulturwissenschaft ist interdisziplinär angelegt und vereinigt die kulturellen Aspekte verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Fächer.
Das Kulturwissenschaften-Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Kulturwissenschaften Absolventen
Über die Hälfte der Kulturwissenschaften Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
- Internet, Dienstleistung
- Öffentliche Verwaltung
- Bildung, Forschung
- NGOs
- Sonstige
- Industrie
- Energie, Landwirtschaft
Gehaltsentwicklung Kulturwissenschaften Absolventen
Nach 10 Jahren steigt das Einstiegsgehalt bei Kulturwissenschaften Absolventen um ein Drittel
Wo kann man Kulturwissenschaften studieren?
Der Studiengang Kulturwissenschaften gehört an vielen Universitäten zum Standard. Neben zahlreichen Universitäten bieten auch Fachhochschulen und private Hochschulen den Studiengang Kulturwissenschaften an. Insgesamt gibt es fast 80 Bachelor Studiengänge für Kulturwissenschaften in ganz Deutschland. Bei der Auswahl der Hochschule solltest Du in jedem Fall sehr genau darauf achten, welchen Schwerpunkt die von Dir favorisierte Hochschule setzt. Abgesehen vom reinen Kulturwissenschaften-Studium bieten viele Hochschulen kombinierte Studiengänge an, in denen Du Kulturwissenschaften zusammen mit anderen Fächern studieren kannst. So bietet die Uni Düsseldorf zum Beispiel den Studiengang Medien- und Kulturwissenschaft an, die Uni München kombiniert Vergleichende Kultur- und Religionswissenschaften und an der Freien Universität Berlin kannst Du Kultur und Geschichte des Vorderen Orients studieren. Daneben wird Kulturwissenschaft auch mit Fächern wie Wirtschaft, Literatur und Sprachen gelehrt. Wenn Du also schon eine konkrete Vorstellung davon hast, was Du im Anschluss an Dein Studium arbeiten möchtest, solltest Du gut Ausschau halten nach einem Studiengang mit der entsprechenden Spezialisierung.
Studiengangsempfehlungen
Chinesische Sprache und soziokulturelle Studien (B.A.)
Standorte:
- 8 Standorte
Welche Inhalte hat ein Kulturwissenschaften-Studium?
Im Studium näherst Du Dich der Kulturwissenschaft von verschiedenen Seiten. Du betrachtest und interpretierst die Artefakte und befasst Dich im Stile der Soziologie mit der Frage, welche gesellschaftlichen Strukturen und Prozesse Kultur hervorbringt, wie sie sich entwickelt und auf welchen Wegen sie Bedeutung erlangt. Dabei lernst Du zu analysieren, interpretieren, diskutieren und kritisieren. Und Du erwirbst die Fähigkeit, Dinge unvoreingenommen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Der Studiengang wird von Hochschule zu Hochschule mit unterschiedlichen Schwerpunkten versehen. Folgende Fächer können Dir begegnen:
- Kulturgeschichte
- Musikwissenschaft
- Philosophie
- Soziologie
- Literaturwissenschaft
- Theaterwissenschaften
- Ethnologie
- Sprachwissenschaften
- Statistik
- Medienwissenschaften
- Management
Die eben genannten Fächer geben Deinem Kulturwissenschaften-Studium sozusagen den Rahmen. Innerhalb dieses Rahmens befasst Du Dich dann zum Beispiel mit folgenden Themen:
- Kulturorganisation und Kommunikation
- Kulturtheorie
- Kulturtechniken
- Text- und Bildanalyse
- Kulturraumentwicklung
- Gender Studies
- kulturelle Bildung
- Grundlagen der empirischen Sozialforschung
Welche Berufe gibt es mit einem Kulturwissenschaften-Studium?
Berufe
Wer ein Kulturwissenschaften-Studium absolviert, ist später nicht auf ein bestimmtes Berufsbild festgelegt. Je nachdem wo Dein Schwerpunkt im Studium liegt, könntest Du zum Beispiel in die folgenden Berufe einsteigen:
- Lektor in einem Verlag: In dieser Tätigkeit trägst Du für einen Verlag die Verantwortung bei der Auswahl von Autoren sowie der Bewertung und Korrektur von Manuskripten.
- Redakteur: Ob Radio, Fernsehen oder Print, als Absolvent eines Kulturwissenschaften-Studiums bringst Du die nötigen Fach- und Methodenkenntnisse mit, um auf verschiedenen Formaten qualifiziert über die Kunst- und Musikszene der Stadt zu berichten.
- Mitarbeiter in Kultureinrichtungen: Auch in Bibliotheken, Museen und Archiven sind Deine kulturgeschichtlichen Kenntnisse und organisatorischen Fähigkeiten gefragt.
- Kulturmanager: Wenn Du Deinen Schwerpunkt im Kulturwissenschaften-Studium auf wirtschaftliche Aspekte gelegt hast, dann kommt für Dich zum Beispiel ein Job in der Planung von Ausstellungen oder anderen Kultur-Veranstaltungen infrage.
- Mitarbeiter bei Stiftungen oder Verbänden: Auch Verbände oder Stiftungen suchen Mitarbeiter, die sich mit den Kulturzweigen auskennen und in der Lage sind, unterstützenswerte Projekte ausfindig zu machen und Kunstschaffende miteinander zu vernetzen.
- Kulturwissenschaftler: Wenn Du vorhast, eigene Forschung zu bestimmten kulturellen Phänomenen zu betreiben, kommen auch Forschungsinstitute und Universitäten als Arbeitgeber infrage. Hierfür musst Du Dich nach Deinem Bachelor im Studium Kulturwissenschaften noch weiterqualifizieren.
Gehalt
Nach dem Kulturwissenschaften-Studium kannst Du mit einem Einstiegsgehalt von ungefähr 3.800 Euro rechnen. Da für Dich nach Deinem Kulturwissenschaften-Studium ganz verschiedene Branchen infrage kommen, ist die Spannweite des Gehaltes relativ groß, das heißt die Abweichungen nach oben und unten können deutlich ausfallen. Im Laufe Deiner Karriere kannst Du bis zu 6.400 Euro verdienen, in Führungspositionen auch deutlich mehr.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Kulturwissenschaften zu studieren?
Zu allererst brauchst Du natürlich eine Hochschulzulassung. Mit dem Abitur erwirbst Du die allgemeine Hochschulreife, aber auch mit der fachgebundenen Hochschulreife oder der allgemeinen Fachhochschulreife kannst Du Kulturwissenschaften studieren.
Neben einem ausgeprägten Interesse an Kunst, Literatur und Sprache solltest Du für ein Kulturwissenschaften-Studium vor allem Freude am Analysieren und Interpretieren mitbringen. Außerdem wirst Du im Laufe des Studiums viel Gelegenheit dazu bekommen, Dich in Seminaren in Kleingruppen mit anderen Studierenden auszutauschen, Du solltest also gut und gern diskutieren und in der Lage sein, auch andere Standpunkte neben Deinen eigenen nachzuvollziehen.
NC fürs Kulturwissenschaften-Studium
An vielen Universitäten ist das Kulturwissenschaften-Studium mit einem NC versehen. Insbesondere an stark frequentierten Unis wie der Humboldt-Uni Berlin oder der Uni Leipzig lag der NC in den vergangenen Jahren auch mal im Einser-Bereich. Allerdings variiert er von Jahr zu Jahr leicht. Wenn Dein Abischnitt nicht ausreicht, kannst Du natürlich auch über Wartesemester Deiner favorisierten Uni in den Studiengang rutschen. Bis dahin können allerdings einige Jahre vergehen. Wenn Du nicht so viel Geduld aufbringen möchtest, solltest Du von vornherein mehrere Unis in die engere Auswahl nehmen. Denn es gibt auch Hochschulen, die keinen Numerus Clausus festgelegt haben und an denen Du auch mit einem schlechteren Schnitt ein Kulturwissenschaften-Studium beginnen kannst, falls Du anderswo abgelehnt wirst.
Wie läuft das Kulturwissenschaften-Studium ab?
Bachelor
Die Regelstudienzeit für das Bachelor Studium Kulturwissenschaften beträgt an den allermeisten Hochschulen sechs Semester, Du schließt das Studium mit einem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Praktika sind meist fester Bestandteil des Studiums. Neben Vorlesungen wirst Du vor allem Seminare besuchen, in denen Du in kleineren Gruppen das in den Vorlesungen Gelernte aufarbeiten, diskutieren und im besten Fall weiter vertiefen kannst. In Referaten und Hausarbeiten bereitest Du das Gelernte dann auf.
Master
Wenn Du vorhast, nach dem Kulturwissenschaften-Studium in die Forschung zu gehen, dann solltest Du an Dein Bachelor-Studium einen Master dranhängen. Hier stehen Dir ungefähr 100 Studiengänge zur Auswahl, in denen Du Dich zum Experten auf einem ganz bestimmten Gebiet ausbilden lassen kannst. Viele von ihnen sind international angelegt und werden auf Englisch gelehrt.
Wie kann ich das Kulturwissenschaften-Studium bezahlen?
Wie soll ich mein Studium eigentlich finanzieren? Das fragt sich wohl jeder angehende Student. Hier findest Du einige Ansätze, wie Du ohne Geldsorgen durchs Studium kommen kannst.
Stipendien
Eine Möglichkeit ist ein Stipendium. Wenn Du für ein Stipendium ausgewählt wirst, erhältst Du monatlich einen bestimmten Betrag, das können tausend Euro oder mehr sein. Das Geld, das Du auf diese Weise erhältst, musst Du nicht zurückzahlen.
Häufig hört man, dass bloß die Besten der Besten Chancen auf ein Stipendium haben. Das stimmt allerdings nicht. Auch mit schlechten Noten kannst Du ein Stipendium bekommen. Für viele Stiftungen spielen Noten keine Rolle. Manche wollen sogar speziell Kandidaten mit schlechten Noten unter die Arme greifen.
Angesichts der großen Anzahl der Stipendien das für Dich passende zu finden, gestaltet sich manchmal gar nicht so einfach. Genau dafür haben wir die Online-Stipendiensuche entwickelt. Dabei kannst Du mit wenigen Klicks herausfinden, wer Dein Geldgeber werden könnte.
BAföG
Alternativ kannst Du einen BaföG-Antrag stellen. Dieser Antrag ist mit sehr viel Papierkram verbunden, da Du nachweisen musst, dass Du tatsächlich leistungsberechtigt bist. Abkürzen kannst Du das Prozedere von vielen Stunden auf wenige Minuten mit unserem Online-Antragsassistenten. Ist Dein Antrag erfolgreich, bekommst Du vom Staat ein zinsloses Darlehen, das Du einige Jahre nach Deinem Studium zur Hälfte zurückzahlen musst. Wie viel Geld Du bekommst, hängt unter anderem vom Einkommen Deiner Eltern und Deiner Wohnsituation ab. Um schnell und unkompliziert herauszufinden, wie viel Geld Du bekommen würdest, nutze einfach unseren kostenlosen BAföG-Rechner.
Studienkredit
Wenn alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft sind und das Geld trotzdem nicht reicht, dann kannst Du immer noch einen Studienkredit aufnehmen. Während ein normaler Kredit normalerweise auf einmal ausgezahlt wird, wird im Rahmen eines Studienkredits monatlich Geld auf Dein Konto überwiesen. Was der Studienkredit jedoch mit allen anderen Krediten gemeinsam hat: Du musst ihn vollständig zurückzahlen – plus Zinsen.
Studentenjob
Wenn Du während des Kulturwissenschaften-Studiums noch ein paar Stunden in der Woche Zeit hast, kannst Du Deinen Lebensunterhalt vielleicht auch mit einem Nebenjob selbst verdienen, zumindest teilweise. Für den Fall, dass Du Dich schon als Student auf den Berufseinstieg vorbereiten willst, kannst Du Dich auch nach einer Stelle als Werkstudent umsehen. Als Werkstudent arbeitest Du in der Regel 20 Stunden in der Woche. In dieser Zeit kannst Du bereits wichtige praktische Erfahrungen sammeln, die Dir den Berufseinstieg erleichtern. Auch die Arbeitgeber profitieren von diesem Modell, schließlich können sie Dich schon frühzeitig in ihre Arbeitsabläufe integrieren.
Passt das Kulturwissenschaften-Studium zu mir?
Neben einem ausgeprägten Interesse an Kunst, Literatur und Sprache solltest Du für ein Kulturwissenschaften-Studium vor allem Freude am Analysieren und Interpretieren mitbringen. Außerdem wirst Du im Laufe des Studiums viel Gelegenheit dazu bekommen, Dich in Seminaren in Kleingruppen mit anderen Studierenden auszutauschen, Du solltest also gut und gern diskutieren und in der Lage sein, auch andere Standpunkte als Deinen eigenen nachzuvollziehen.
Wenn Du Kulturwissenschaften studieren möchtest, solltest Du Dich nicht davor scheuen, viel zu lesen. Außerdem sollte Dein Interesse für Kultur nicht bei den neuesten Kinofilmen enden, da Du auch viel über die historische Kulturentwicklung erfahren wirst. Ist Dein Interesse entsprechend breit gestreut und bist Du offen für Diskussionen und Interpretationen von verschiedenen Standpunkten aus, dann passt das Kulturwissenschaften-Studium sehr gut zu Dir.
Ist der Studiengang das richtige für mich?
Falls Du Dir noch nicht sicher bist, ob dieser Studiengang oder doch eher ein anderer Deinen Interessen entspricht, mache doch einfach mal einen online-basierten Studienorientierungstest. Mit so einem Test kannst Du binnen weniger Minuten herausfinden, welcher Studiengang zu Deinen Stärken und Interessen passt.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.