
Die Medienkommunikation betrachtet klassische, aber auch moderne Medien aus verschiedenen Blickwinkeln. So will sie verstehen, wie Medien funktionieren, auf eine Gesellschaft wirken und wie sie wirtschaftlich genutzt werden können. Dabei ist das Medienkommunikation-Studium stark interdisziplinär ausgerichtet. So ergeben sich nach dem Studium eine Vielzahl an beruflichen Perspektiven.
Das Medienkommunikation-Studium in Zahlen: Abschluss, Jobaussichten, Gehalt
Gehalt
Abschluss
Beschäftigung
Zufrieden
Einstiegsbranchen für Medienkommunikation Absolventen
Über die Hälfte der Medienkommunikation Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich
- Internet, Dienstleistung
- Öffentliche Verwaltung
- Bildung, Forschung
- NGOs
- Sonstige
- Industrie
- Energie, Landwirtschaft
Gehaltsentwicklung Medienkommunikation Absolventen
Nach 10 Jahren erhöht sich das Einstiegsgehalt bei Medienkommunikation Absolventen deutlich
Wo kann ich Medienkommunikation studieren?
Medienkommunikation kannst Du an der Universität Würzburg, an der Technischen Universität Chemnitz sowie im Master an der Aachener Universität studieren. Auch eine staatliche und zwei private Fachhochschulen (FH) bieten ein Medienkommunikation-Studium an, das jedoch eine andere Ausrichtung hat als die Universitäts-Studiengänge. An den FHs geht es eher um journalistische Inhalte als um den interdisziplinären Blick auf Medien.
Studiengangsempfehlungen

Fitnesswissenschaft (B.A.) - Spezialisierung Social Media Management
Standorte:
- Online
Welche Inhalte hat ein Medienkommunikation-Studium?
Das Medienkommunikation-Studium besteht daraus, dass Du Fächer aus verschiedenen akademischen Disziplinen belegst und von der Kombination der Fächer profitierst. Es geht dabei vor allem um die Schnittstelle von Psychologie, Informatik, Kommunikationswissenschaft und Betriebswissenschaft. In der Kombination aus psychologischen Theorien und marktwirtschaftlichen Modellen lernst Du zum Beispiel, wie Medien – ob Filme, Games, soziale Medien oder Werbung – wirken und wie sie sich wirtschaftlich verwenden lassen. Daneben bewertest, kritisierst und verbesserst Du im Studium Medien aus einer psychologischen Perspektive. Außerdem erhältst Du einen Einblick in die Konzeption und Programmierung von digitalen und multimedialen Welten. Die Medienproduktion - zum Beispiel das Drehen von Filmen, bildet nicht den Schwerpunkt des Studiums, sondern nur einen kleinen Teil.
Die Uni-Studiengänge sind empirisch-sozialwissenschaftlich ausgerichtet. Das heißt, Methoden der Medienforschung und Statistik sind besonders wichtig. Studiengänge wie zum Beispiel Medienwissenschaft sind dagegen eine geistes- und kulturwissenschaftliche Disziplin. Typische Fächer im Medienkommunikation-Studium sind:
- Medien- und Wirtschaftskommunikation
- Medieninformatik
- Medienpsychologie
- Wirkung von Massenmedien
- Statistik
- Quantitative und qualitative Methoden
- Kommunikationswissenschaft
- Marketing und strategische Kommunikation
- Visuelle Kommunikation
Welche Berufe gibt es mit einem Medienkommunikation-Studium?
Nach dem Studium bist Du nicht für einen einzelnen Beruf qualifiziert. Vielmehr kannst Du durch die vielen unterschiedlichen Perspektiven auf Medien, die im Studium vermittelt wurden, in vielen verschiedenen Bereichen der Medienbranche arbeiten. Bessere Berufschancen hast Du, wenn Du bereits während des Studiums Praktika oder Nebenjobs im Medienbereich gemacht hast.
Berufe
Typische Berufsfelder nach dem Studium sind zum Beispiel:
- PR, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Du arbeitest für eine bestimmte Firma oder eine PR-Agentur und entwickelst Strategien, um deren Marke oder deren Produkt in den klassischen und den Online-Medien zu präsentieren. Außerdem hältst Du Kontakt zu Journalisten und organisierst Presseevents und -konferenzen.
- Online-Marketing: Du kennst Dich perfekt mit Social Media und Suchmaschinenoptimierung (SEO) aus, erkennst Trends und erstellst Kampagnen für Produkte und Marken.
- Medienmanagement: Du planst und organisierst zum Beispiel das Programm bei Fernsehsendern, aber auch Social-Media-Kampagnen.
- Medienberatung: Du berätst Prominente, Verbände, Parteien oder Firmen dabei, wie sie sich am besten in den Medien präsentieren, um dort ihre Ziele zu erreichen.
- Marktforschung: Du überwachst und analysierst bestimmte Zielgruppen und Märkte mit Hilfe von Umfragen, Studien, aber auch über die sozialen Netzwerke.
- Journalismus: Das Medienkommunikation-Studium legt auch eine gute Grundlage, um später als Journalist Interviews zu führen, Reportagen und Berichte zu schreiben oder beim Fernsehen und Radio zu arbeiten.
Gehalt
Dein Gehalt hängt sehr von Deiner Erfahrung und dem Unternehmen ab, in dem Du arbeitest. In der Medienbranche ist es auch nicht unüblich, dass Du freiberuflich arbeitest. Ein geringes Einstiegsgehalt liegt bei etwa 3.000 Euro brutto, als Medienmanager für einen Konzern kannst Du auch mit 4.000 Euro brutto Einstiegsgehalt rechnen.
Welche Voraussetzungen brauche ich, um Medienkommunikation zu studieren?
Für ein Studium an Universitäten brauchst Du in der Regel ein Abitur. Es ist auch möglich, nach einer Ausbildung und anschließender Berufserfahrung zu studieren, wenn die Ausbildung etwas mit dem Studium zu tun hat. Das regelt jede Uni selbst. Fürs Studium an einer Fachhochschule benötigst Du ein Fachabitur.
NC fürs Medienkommunikation-Studium
Dieses Studium ist an allen Unis zulassungsbeschränkt und hat einen Numerus Clausus (NC). Das heißt, Du brauchst eine bestimmte Abiturnote, um zugelassen zu werden. Der NC ändert sich jedes Semester. Die Werte der vergangenen Semester geben also nur eine grobe Tendenz wieder. Der NC an den Universitäten lag zuletzt im hohen Einser- bis niedrigen Zweier-Bereich, an der FH reichte ein mittleres Dreier-Abitur. An privaten Hochschulen zählt neben der Abinote meist auch ein Motivationsschreiben.
Wie läuft das Medienkommunikation-Studium ab?
Medienkommunikation studierst Du in der Regel in Vollzeit, aber auch ein Teilzeit-Studium ist möglich. Es handelt sich um ein Präsenzstudium, Du bist also die meiste Zeit für Vorlesungen und Seminare im Hörsaal. Eine Anwesenheitspflicht wird in jedem Bundesland individuell geregelt.
Bachelor
Der Bachelor dauert sechs Semester. Nach dem Medienkommunikation-Studium erhältst Du in Würzburg den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.), in Chemnitz und den Fachhochschulen einen Bachelor of Arts (B. A.). Sowohl an den Universitäten als auch an den FHs kannst Du nur zum Wintersemester mit dem Studium beginnen. Am Ende des Semesters schreibst Du in der Regel Klausuren oder hast Projektarbeiten, Hausarbeiten sind seltener. An den FHs hast Du verpflichtende längere Praxisphasen, doch auch die Unis verlangen, dass Du während des Studiums ein Praktikum machst.
Master
Im Master, der vier Semester dauert, vertiefst Du Deine Kenntnisse oder spezialisierst Dich. So gibt es neben dem allgemeinen Master in Medienkommunikation auch Studiengänge wie „Digitale Medien- und Kommunikationskulturen“ in Chemnitz oder „Digitale Medienkommunikation“ in Aachen.
Wie kann ich das Medienkommunikation-Studium finanzieren?
Ein Studium kostet Geld. Trotzdem sollte Dich die Finanzierung nicht daran hindern, mit dem Medienkommunikations-Studium zu beginnen. Als Student hast Du vielfältige Möglichkeiten, Geld zu verdienen.
Stipendien
Wenn Du ein Stipendium bekommst, erhältst Du monatlich einen festen Geldbetrag. Man könnte denken, dass Stipendien nur etwas für Hochbegabte sind. Das stimmt nicht – es gibt Tausende verschiedene Stipendien, und alle haben andere Voraussetzungen. Da es gar nicht leicht ist, den Überblick zu behalten, kannst Du unsere Online-Stipendiensuche nutzen, um das passende Stipendium zu finden.
BAföG
Wenn Dich Deine Eltern im Studium nicht ausreichend finanziell unterstützen können, hast Du einen Anspruch auf BAföG. Die Hälfte des Geldes ist geschenkt, die andere zahlst Du nach dem Studium ohne Zinsen zurück an den Staat. Aktuell liegt der Höchstsatz bei 992 € im Monat. Unser kostenloser BAföG-Rechner zeigt Dir, mit wie viel BAföG Du rechnen kannst.
Studienkredit
Es ist auch möglich, einen Studienkredit aufzunehmen. Wie bei einem normalen Kredit leihst Du Dir von einer Bank Geld, das Du nach dem Medienkommunikation-Studium mit Zinsen zurückzahlen musst. Es gibt viele verschiedene Angebote, die Du gut vergleichen solltest, bevor Du einen Studienkredit aufnimmst.
Studentenjob
Wenn Du neben dem Studium noch Zeit hast, könntest Du arbeiten gehen. So verdienst Du nicht nur eigenes Geld, sondern sammelst auch wertvolle Praxis-Erfahrung. Gerade in der Medienbranche sind solche praktischen Kenntnisse besonders wichtig, um später einen guten Job zu finden. Viele Agenturen und Medien stellen studentische Hilfskräfte ein.
Passt das Medienkommunikation-Studium zu mir?
Das Studium ist genau das richtige für Dich, wenn Du später in der Medienbranche arbeiten willst, und Dich zu dem Zweck breit gefächert qualifizieren willst. Du solltest jedoch daran denken, dass es sich um ein theoretisches und empirisches Studium handelt. Du lernst im Medienkommunikation-Studium nicht, wie man Filme dreht oder eine Radiosendung moderiert. In Statistik und Methodenlehre kommst Du um Mathe nicht herum, und für Medieninformatik ist ein gewisses technisches Verständnis nötig.
Ist der Studiengang das Richtige für mich?
Wenn Du damit kein Problem hast, könnte Medienkommunikation perfekt für Dich sein. Du bist Dir aber unsicher, ob vielleicht ein eher geisteswissenschaftliches Medienstudium besser passt? Oder etwas ganz anderes? Dann nutze einfach diesen Online-Studiengangstest, der Dir verrät, welche anderen Fächer zu Dir passen könnten.
* Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du auf einen Affiliate-Link klickst, bekommt myStipendium.de von dem betreffenden Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis bzw. das Angebot nicht. Dein Klick hilft bei der Finanzierung unserer kostenfreien Seite.