Ausbildungsdauer 
3,5 Jahre
Empf Schulabschluss 
Hauptschule
Ausbildungsgehalt 
1200
40
Freie Ausbildungsplätze als
Zerspanungsmechaniker
in unserer Jobbörse ico-arrowRightSlim

Eine Zerspanungsmechaniker-Ausbildung könnte genau das Richtige für Dich sein, wenn Du ein Herz für Technik hast und gern greifbare Ergebnisse Deiner Arbeit siehst! Warum Du neben ein wenig Muskelkraft vor allem Köpfchen brauchst und wie so eine Ausbildung genau abläuft, verraten wir Dir hier.

Wo kann ich eine Zerspanungsmechaniker-Ausbildung machen?

Während einer Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bist Du in zwei Welten zu Hause: einem Ausbildungsbetrieb und der Berufsschule. Denn es handelt sich um eine klassische duale Ausbildung. Die meisten Ausbildungsplätze werden heute von der verarbeitenden Industrie vergeben. Du kannst Deine Zerspanungsmechaniker-Ausbildung beispielsweise in der Automobilindustrie, im Bereich der Luft- und Raumfahrttechnik, im Maschinenbau oder in der Medizintechnik absolvieren. Auch traditionelle kleinere Handwerksbetriebe vergeben Ausbildungsplätze.

Falls Du Dich fragst, wo Du interessante Stellen findest: Wirf doch einfach einen Blick in unsere Jobbörse! Hier kannst Du Dir mit wenigen Klicks einen Überblick über die aktuell ausgeschriebenen Ausbildungsplätze verschaffen.

Welche Voraussetzungen brauche ich für eine Zerspanungsmechaniker-Ausbildung?

  • mindestens qualifizierender Hauptschulabschluss
  • in manchen Betrieben mittlere Reife
  • gute Schulleistungen in:
    • Mathematik
    • Physik
    • Informatik
    • Werken

Rein vom Gesetz her kannst Du auch ganz ohne Schulabschluss eine Zerspanungsmechaniker-Ausbildung beginnen. Die meisten Ausbildungsbetriebe legen aber Wert darauf, dass Du zumindest einen guten (qualifizierenden) Hauptschulabschluss mitbringst. Manchmal wird sogar ein mittlerer Schulabschluss (Realschulabschluss) vorausgesetzt.

Besonders achten wird Dein zukünftiger Ausbildungsbetrieb auf Deine Noten in den Fächern Physik und Werken, aber auch in Mathematik und Informatik. Denn als Zerspanungsmechaniker bist Du heute halb Handwerker, halb IT-Experte. Die eigentlichen Arbeiten werden von computergestützten Maschinen verrichtet, die Du vorher richtig programmieren musst.

Seiten

  • <
  • Seite
  • of 5
  • >

Ausbildungsanfänger / innen 2022 (in %)

Wie lange dauert die Zerspanungsmechaniker-Ausbildung?

  • Regeldauer: 3,5 Jahre
  • Verkürzung auf bis zu 2,5 Jahre möglich

Vorgesehen ist eine Ausbildungsdauer von 3,5 Jahren. Die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker lässt sich aber auf 3, manchmal sogar auf 2,5 Jahre verkürzen, wenn Du Dich im Betrieb und in der Berufsschule durch gute Leistungen auszeichnest. Eventuell wird Dir auch Dein Schulabschluss angerechnet: Mit mittlerer Reife kannst Du Dir 6 Monate, mit Abitur sogar 12 Monate ersparen - falls Dein Ausbildungsbetrieb mitspielt.

Wie hoch ist das Gehalt in der Zerspanungsmechaniker-Ausbildung?

Im Schnitt bekommst Du im 1. Lehrjahr rund 900 Euro brutto monatlich, bis zum letzten Lehrjahr steigt die Ausbildungsvergütung auf knapp 1.200 Euro an. Im Vergleich zu anderen Ausbildungsberufen ist das durchaus respektabel!

Beachte, dass es sich dabei um Durchschnittswerte handelt. Dein konkretes Gehalt kann je nach Betrieb deutlich darüber oder deutlich darunter liegen. Die Erfahrung zeigt, dass große Unternehmen der verarbeitenden Industrie meist besser bezahlen als kleinere Handwerksbetriebe. Laut Berufsbildungsgesetz (BBiG) steht Dir während Deiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker jedenfalls eine "angemessene Vergütung" zu!


Verdienst in der Ausbildung als Zerspanungsmechaniker

Wie läuft die Zerspanungsmechaniker-Ausbildung ab?

Während Deiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker bist Du abwechselnd im Betrieb und in der Berufsschule. Es kann sein, dass der Berufsschulunterricht auf Blöcke von einigen Wochen verteilt ist. Möglicherweise besuchst Du auch an 1 oder 2 Tagen pro Woche die Berufsschule und arbeitest an den restlichen Tagen im Betrieb mit.

Praktische Ausbildung im Betrieb

In Deinem Ausbildungsbetrieb wirst Du von einem oder mehreren Ausbildnern betreut und angeleitet. Genauso wie auch später als fertiger Zerspanungsmechaniker musst Du Dich meist auf Schichtdienste einstellen. Ganz zu Beginn Deiner Ausbildung lernst Du erst einmal den Betrieb gründlich kennen und schaust Deinem Ausbildner bei den verschiedenen Arbeiten über die Schulter, bevor Du selbst Hand anlegen darfst. In größeren Unternehmen gibt es meist eigene Lehrwerkstätten, wo Du den Umgang mit Werkzeugen und Maschinen übst - denn es ist ganz normal, dass anfangs noch nicht jeder Handgriff sitzt. An die wirklich heiklen Aufgaben im "echten" Fertigungsprozess wirst Du Schritt für Schritt herangeführt.

Folgende praktische Aufgaben und Tätigkeiten wirst Du im Betrieb erlernen:

  • Werkstücke von Hand bohren, fräsen, drehen und schleifen
  • sogenannte CNC-Maschinen programmieren, die dann von allein ein Werkstück herstellen
  • technische Zeichnungen anfertigen
  • eine Serienfertigung von Werkstücken planen
  • Werkstücke einspannen und Maschinen einrichten
  • den Fertigungsprozess überwachen und dokumentieren
  • Fehler und Störungen auffinden und beheben
  • Maschinen warten, pflegen und reparieren

Berufsschule

In der Berufsschule hast Du Anwesenheitspflicht. Der Unterricht findet wie in der "normalen" Schule im Klassenverband statt, Du schreibst Klassenarbeiten oder hast mündliche Prüfungen. Die Klausuren haben vor allem den Zweck, Dich auf Deine Zwischen- und Abschluss- bzw. Gesellenprüfung vorzubereiten. Aufgelockert wird der theoretische Unterricht durch praktische Übungen in einer Lehrwerkstatt.

Abschlussprüfungen

Mit Deiner Gesellenprüfung vor der Industrie- und Handelskammer (IHK) schließt Du die Zerspanungsmechaniker-Ausbildung offiziell ab. Die Prüfung findet in zwei Teilen statt: Den ersten Teil legst Du bereits am Ende des zweiten Ausbildungsjahres ab, der zweite Teil besteht in der Abschlussprüfung am Ende Deiner Ausbildung.

Abschlussprüfung Teil 1 (Zwischenprüfung)

Die Zwischenprüfung besteht aus:

  • einem schriftlichen Teil
  • einem kurzen mündlichen Teil
  • einer praktischen Arbeitsaufgabe
  • Im praktischen Teil führst Du einen anspruchsvollen Fertigungsauftrag selbstständig aus, bei dem Du verschiedene Techniken wie Drehen, Fräsen und Schleifen kombinieren musst.

    Abschlussprüfung Teil 2

    Bei Deiner Abschlussprüfung hast Du Folgendes zu bewältigen:

    • einen schriftlichen Teil
    • eine praktische Arbeitsaufgabe
    • ein begleitendes Fachgespräch

    Im praktischen Teil erhältst Du einen Fertigungsauftrag, ganz so wie es in der Praxis vorkommt. Diesen Fertigungsauftrag musst Du innerhalb einer vorgegebenen Zeit planen, umsetzen, dokumentieren und überprüfen. Im begleitenden Fachgespräch erklärst Du dem Prüfungsausschuss, warum Du Dich für bestimmte Arbeitsschritte und Techniken entschieden hast

Welche Inhalte hat die Zerspanungsmechaniker-Ausbildung?

Der berufsschulische Teil Deiner Zerspanungsmechaniker-Ausbildung besteht aus

  • einem allgemeinbildenden Teil (verpflichtend)
  • einem berufsbezogenen Teil (verpflichtend)
  • Zusatzqualifikationen (freiwillig)

Allgemeinbildender Teil

Hier erwarten Dich Grundlagenfächer wie

  • Mathematik
  • Physik
  • Deutsch
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Sozialkunde

Berufsbezogener Teil

Der berufsbezogene Teil besteht aus sogenannten Lernfeldern, die typischen Arbeitsaufgaben entsprechen. Sie nennen sich beispielsweise:

  • Fertigen von Bauelementen mit handgeführten Werkzeugen
  • Fertigen von Bauelementen mit Maschinen
  • Warten technischer Systeme
  • Planen und Organisieren rechnergestützter Fertigung
  • Organisieren und Überwachen von Fertigungsprozessen in der Serienfertigung

Du kannst Dich außerdem schon während Deiner Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker auf eine der folgenden Techniken spezialisieren:

  • Drehautomatensysteme
  • Drehmaschinensysteme
  • Fräsmaschinensysteme
  • Schleifmaschinensysteme

Zusatzqualifikationen während der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker

Wenn Du besonders viel Ehrgeiz hast, kannst Du während Deiner Zerspanungsmechaniker-Ausbildung auf freiwilliger Basis Zusatzqualifikationen erwerben. Damit verleihst Du Deiner Ausbildung buchstäblich den letzten Schliff. Bei Deiner Abschlussprüfung legst Du über diese Fächer eine gesonderte Prüfung ab und bekommst anschließend ein Zertifikat. Zur Wahl stehen:

  • Systemintegration
  • Prozessintegration
  • Additive Fertigungsverfahren
  • IT-gestützte Anlagenänderung

Wie sieht der Karrierepfad nach der Zerspanungsmechaniker-Ausbildung aus?

Die meisten Auszubildenden werden nach ihrer Gesellenprüfung vom Ausbildungsbetrieb übernommen. Willst Du beruflich weiter vorankommen, dann hast Du folgende Optionen:

  • Meisterprüfung: Wenn Du die Prüfung zum Industriemeister der Fachrichtung Metall ablegst, kannst Du später Lehrlinge ausbilden oder sogar ein Studium aufnehmen.
  • Aufstiegsfortbildungen: Durch sogenannte Aufstiegsfortbildungen erweiterst Du Deine Kompetenzen und qualifizierst Dich für eine Führungsposition. Du kannst Dich beispielsweise zum Technischen Fachwirt, zum Industriemeister der Fachrichtung Metall oder zum Maschinentechniker der Fachrichtung Automatisierungstechnik fortbilden.
  • Studium: Wenn Du richtig hoch hinaus willst, kannst Du auch studieren - beispielsweise Maschinenbau, Produktionstechnik oder Werkstofftechnik.

Passt eine Zerspanungsmechaniker-Ausbildung zu mir?

Wenn Du eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker beginnst, stehen Dir 3 1/2 spannende, aber auch herausfordernde Jahre bevor. Damit Du sie gut bewältigst, solltest Du die folgenden Talente und Eigenschaften mitbringen:

Interesse an Technik und IT
Du hast etwas für technische Geräte und Computer übrig? Fein, denn das wird während der Zerspanungsmechaniker-Ausbildung Deine Welt sein.
Handwerkliches Geschick
In manchen Situationen musst Du aber auch selbst Hand anlegen. Daher sollte Dir der Umgang mit Werkzeugen liegen.
Räumliches Vorstellungsvermögen
Ob Motorenteile, Kurbelwellen oder medizinische Prothesen - in der Zerspanungsmechaniker-Ausbildung hast Du es fast immer mit dreidimensionalen Objekten zu tun.
Genauigkeit
Bestimmte Werkstücke (z.B. Zahnräder) müssen auf einen Mikrometer genau gefertigt werden - das ist ein Tausendstel von einem Millimeter! Ganz klar, dass man da als Zerspanungsmechaniker ziemlich "pingelig" arbeiten muss.
Fitness
Auch wenn die eigentliche Arbeit heute von Maschinen verrichtet wird, musst Du während Deiner Zerspanungsmechaniker-Ausbildung immer wieder einmal mit schweren Werkstücken oder Maschinenteilen hantieren. Das setzt ein wenig körperliche Fitness voraus.
Ausbildungsdauer 
3,5 Jahre