In Kürze: Was macht die Gliederung der Hausarbeit?
- Die Gliederung ist das Grundgerüst, mit dem Du die Arbeit schreibst. Aus ihr ergibt sich am Ende das Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit.
- Formuliere zunächst Deine Fragestellung(en) und fange an zu recherchieren.
- Der rote Faden zur Beantwortung Deiner Fragestellung bestimmt den Aufbau der Hausarbeit.
Die Hausarbeitsgliederung sorgt für den roten Faden
Der berüchtigte rote Faden ist nicht nur bei Geschichten oder Berichten wichtig, damit der Leser folgen kann. Auch in einer wissenschaftlichen Hausarbeit sorgt er für Verständnis und vor allem für eine stringente Argumentation. Eine durchdachte Gliederung ist deshalb schon die halbe Miete, um einen roten Faden zu etablieren, der letztlich den Aufbau Deiner Hausarbeit bestimmt. Bevor es mit dem Schreiben losgeht, sollte die Gliederung Deiner Hausarbeit also bereits formuliert sein. Dabei ist sie aber keineswegs starr, sondern kann während des Schreibens noch angepasst und feinjustiert werden. Das ist nicht nur ganz normal, sondern auch wichtig: Sobald Du in das Thema eingetaucht bist und Deine Fragestellungen untersuchst, wirst Du hier und da nochmal etwas umstellen, um für mehr Stringenz zu sorgen. Im gesamten Schreibprozess werden sich also auch an der Hausarbeitsgliederung immer wieder automatisch Änderungen ergeben.
Ohne konkrete Fragestellung keine Gliederung
Wie gehst Du nun aber eine überzeugende Gliederung für Deine Seminararbeit oder Hausarbeit an? Am besten beginnst Du mit einer ausführlichen Literaturrecherche, machst Dich mit dem Thema vertraut und notierst zunächst, was Dich interessiert und welche Fragen Dir in den Kopf kommen. Wichtige Grundkonzepte und Ideen sowie Zitate aus der Fachliteratur kannst Du Dir dabei bereits notieren, denn sie werden Dir später beim Schreiben helfen. Sobald Du eine konkrete Fragestellung erarbeitet hast, entwickelst Du einen argumentativen roten Faden, welcher dazu führt, dass Du die Fragestellung am Ende beantworten kannst. Die Fragestellung sollte so konkret und eng wie möglich gefasst sein.
Gliederung vs. Inhaltsverzeichnis der Hausarbeit
Die Gliederung der Hausarbeit ist im Prinzip wie Dein Gerüst während des Arbeitsprozesses. Das Inhaltsverzeichnis ist das fertige Endprodukt für den Leser und wird am Ende ordentlich formatiert und direkt an den Anfang der Hausarbeit eingefügt. Während die Gliederung noch keine ausformulierten Überschriften und Seitenzahlen beinhaltet, enthält das Inhaltsverzeichnis alle Kapitelüberschriften, die Struktur mit bis zu drei Unterebenen und die Seitenzahlen.
Die grobe Gliederung einer Haus- oder Seminararbeit
Die Hausarbeit besteht wie jede wissenschaftliche Arbeit jeweils aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Da der Hauptteil meist viele Seiten lang ist, sollte er in mehrere Kapitel gegliedert werden, die jeweils mit einer Überschrift versehen werden. Die Überschriften sollten den Inhalt des jeweiligen Kapitels möglichst gut beschreiben und kurz und prägnant sein. Bei umfassenderen Hausarbeiten oder akademischen Arbeiten werden auch die Einleitung und der Schlussteil in mehrere Kapitel gegliedert. Beim Aufbau einer Hausarbeit ist das aber normalerweise nicht nötig – diese Arbeiten sind dafür in der Regel zu kurz.
Die Einleitung der Hausarbeit gliedern
Die Einleitung ist die erste Hürde, die Du mit guter Recherche und einer durchdachten Fragestellung aber locker meisterst. In der Einleitung geht es, wie der Name sagt, darum, den Leser ins Thema einzuführen. Logisch gliedern kannst Du die Einleitung beispielsweise in:
- Hinführung zum Thema
- Erläuterung der Fragestellung
- Forschungskontext
- Wichtige Quellen
- Zielsetzung der Arbeit
- Methoden
- Grober Aufbau
Insgesamt sollte die Einleitung etwa 10-20% Deiner Hausarbeit ausmachen. Übrigens: Damit Du wirklich einen guten Überblick liefern kannst, empfehlen wir Dir, erst am Ende Deiner Hausarbeit die Einleitung zu schreiben.
Gliederung des Hauptteils
Der Hauptteil ist der Kern Deiner Arbeit, hier geht es in die Tiefe des Themas. Er ist auch der längste Teil. In diesem Part gehst Du richtig ins Detail und solltest also auf eine sinnvolle Gliederung der Hausarbeit achten. Du gliederst den Hauptteil in mehrere thematische Unterkapitel, die inhaltlich aufeinander aufbauen. Da jedes Thema und jede Fragestellung sehr individuell sind, gibt es kein Patentrezept für die Gliederung des Hauptteils. Er kann aber grob wie folgt gegliedert werden:
- Begriffsdefinitionen
- Relevante theoretische Konzepte
- Erörterung/Überprüfung der Hypothese mit Hilfe von Theorien und Quellen
- Ergebnisse
- Kritische Diskussion der Ergebnisse
Gute Argumente und ein geschickter Aufbau der Hausarbeit sind im Hauptteil das A und O! Wenn es Dir gelingt, eigene Ideen einzubringen und diese mithilfe der gewählten Literatur zu diskutieren und Deine Hypothese zu belegen, bist Du auf der sicheren Seite.
Den Schlussteil logisch gliedern
Im Schlussteil Deiner Hausarbeit geht es nun darum, Schlussfolgerungen aus der im Hauptteil geleisteten Arbeit zu ziehen und Deine Ergebnisse zusammenzufassen. Auch hier sollte der Aufbau der Hausarbeit dem roten Faden folgen. Du versuchst am besten, dabei eine Rückkopplung zur Einleitung herzustellen und Deine ursprüngliche Fragestellung zu beantworten. Der Schlussteil kann zum Beispiel so gegliedert werden:
- Fazit oder Zusammenfassung der Arbeit
- Inhaltliche Grenzen der Hausarbeit
- Mögliche zukünftige Forschung
Dieser abschließende Teil sollte nicht mehr als etwa 10% Deiner Arbeit ausmachen.
Gliederung der Hausarbeit: Muster und Formen
Bei der Formatierung der Gliederung hast Du verschiedene Möglichkeiten. Teils haben Dozenten hier bestimmte Vorlieben und Vorgaben. Vergewissere Dich, welche Vorgaben Du berücksichtigen solltest. Am gängigsten für die Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses bei Hausarbeiten ist die dekadische Klassifikation. Bei der dekadischen Klassifikation wird die Gliederung mit fortlaufenden Unterpunkten geordnet. Nach 1 folgt also 1.1, 1.2 und so weiter, nach 2 2.1, 2.3 etc. Auf der dritten Ebene verwendest Du zum Beispiel 1.1.1, 1.1.2 usw. Aber Achtung, ein Unterpunkt wird nur gesetzt, wenn danach ein zweiter Unterpunkt folgt, also bitte nicht 1, 1.1 und dann 2 verwenden.
Beispiele und Muster für die Gliederung von Hausarbeiten:
Beispiel 1:
Thema: Elternschaft im Wohlfahrtsstaat - Auswirkung von institutioneller Ganztagsbetreuung auf die Partizipation von Frauen am Arbeitsmarkt
- 1. Einleitung
- 1.1 Das deutsche Kinderbetreuungssystem
- 1.2 Grundlagen der Familienpolitik in Deutschland
- 2. Erwerbsbeteiligung von Frauen
- 2.1 Aktuelle Entwicklung der Erwerbsquote in der Bundesrepublik
- 2.2 Arbeitszeitmodelle und Arbeitspartizipation
- 2.3 Erwerbsbeteiligung in Abhängigkeit vom Kindesalter und der Kinderanzahl
- 3. Institutionelle Kinderbetreuung in Deutschland
- 3.1 Stand der Versorgung mit Ganztagsbetreuungsangeboten in Deutschland
- 3.2 Akzeptanz von Ganztagsbetreuungsangeboten in Deutschland
- 4. Institutionelle Kinderbetreuung = Erwerbsbeteiligung?
- 4.1 Anforderung der Frauen an eine nachhaltige Ganztagsbetreuung
- 4.2 Die Kostenfrage als Entscheidungsgrundlage
- 4.3 Effektivität von Betreuungsmaßnahmen in Bezug zur Erwerbsbeteiligung
- 5. Fazit
- 6. Quellen- und Literaturverzeichnis
Beispiel 2:
Thema: Diversity Management in kleineren und mittleren Unternehmen
- 1. Einleitung
- 2. Das Konzept des Diversity Managements
- 2.1 Begriffsdefinition und Abgrenzung
- 2.2 Bezugsgruppen und Dimensionen
- 2.3 Gründe und Ziele
- 2.4 Maßnahmen des Diversity Managements
- 2.5 Erfolgsfaktoren
- 2.6 Problemfaktoren bei der Implementierung
- 2.7 Vor- & Nachteile
- 3. Diversity Management in kleineren und mittleren Unternehmen
- 3.1 Besonderheiten von kleineren und mittleren Unternehmen
- 3.2 Aktuelle Situation des Diversity Managements in KMU
- 3.3 Implementierung und Anwendung
- 3.4 Der spezifische Nutzen für kleinere und mittlere Unternehmen
- 4. Fallbeispiele
- 5. Quellen- und Literaturverzeichnis
Aufbau der Hausarbeit: Die Feingliederung
Die grobe Gliederung der Hausarbeit ist schnell erstellt, der Teufel steckt jedoch wie immer im Detail. Die Argumentationskette des Textes muss immer logisch und leicht nachzuvollziehen sein. Jeder Abschnitt Deiner Hausarbeit und jeder Gedanke sollte zum Gesamtkontext beitragen. Die Argumentation folgt einer klaren Linie und jeder Gedanke wird mit Hilfe der Fachliteratur analysiert und mit empirischen Beispielen belegt. Behauptungen, die keine Grundlage haben oder Gedanken, die nicht zu Ende geführt werden, sind tabu!
Auch die Verbindung zwischen verschiedenen Gliederungspunkten der Hausarbeit und Argumentationssträngen ist immens wichtig. Leite jedes neue Kapitel ein und beende es mit einem Übergang zum nächsten Themenblock - nimm den Leser also einfach an die Hand und führe ihn sicher vom Anfang bis zum Ende.
Mehr zum Thema Studium:
- Prüfungsvorbereitung: Tipps, Methoden & Techniken
- Lerntechniken: 10 erfolgreiche Methoden
- Auswendig lernen: Die effektivsten Methoden im Überblick
- Motivation zum Lernen: 7 simple Tipps für Bestnoten
- Prüfungsangst: 10 Tipps für einen kühlen Kopf
- Klausureinsicht: Die 5 häufigsten Korrekturfehler
- Prüfung nicht bestanden? Was Du jetzt tun kannst