Die HGB Leipzig, kurz für Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, gilt unter Kunstkritikern als eine der bedeutendsten Kunsthochschulen in Deutschland. Rund 600 Studenten sind an der HGB Leipzig immatrikuliert. Über 25 Professoren nehmen sich der künstlerischen Ausbildung der Studenten an. Das Studium an der HGB Leipzig gliedert sich in ein zweijähriges Grundstudium mit anschließender Spezialisierung über 10 Semester. Das Studienangebot der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig umfasst vier Diplomstudiengänge und einen Masterstudiengang an:
Diplomstudiengänge:
- Malerei/Grafik
- Buchkunst/Grafik-Design
- Fotografie
- Medienkunst
Masterstudiengang:
- Kulturen des Kuratorischen
Gegründet wurde die angesehene Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig im Jahr 1764. Geprägt wurde die HGB Leipzig besonders von der „Neuen Leipziger Schule“. Der Ursprung dieser Strömung der modernen Malerei wurde von Mitgliedern der Hochschule begründet. Einer der bekanntesten Vertreter ist der Absolvent und spätere Dozent Neo Rauch.
Studenten der HGB Leipzig erhalten finanzielle Förderung in Form unterschiedlicher hochschuleigener Stipendien. Dazu zählt neben der Peterhans-Stiftung für hervorragende Leistungen auch das Stipendium des Instituts für Buchdruck, welches hervorragende Arbeiten zum Buchdruck fördert. Das Salzburgstipendium ermöglicht Studenten die Teilnahme an der internationalen Sommerakademie für bildende Kunst in Salzburg.
Auch abseits des Studiums bieten sich den Studenten der HGB Leipzig zahlreiche Möglichkeiten ihre Kreativität frei auszuleben. Besonders bemerkenswert sind hierbei die zur Verfügung stehenden Werkstätten. Studenten haben Zugang zu den Werkstätten für Handsatz, Buchdruck, Offsetdruck, Reproduktion und Bucheinband.