Wie hoch ist das Gehalt von Tiermedizinischen Fachangestellten?
Für Tiermedizinische Fachangestellte liegt das Gehalt bei ca. 2.355 bis 3. Euro pro Monat – mit Fortbildungen und großer Berufserfahrung sind sogar einige hundert Euro mehr zu erwarten. Außerdem solltest Du Dir überlegen, in welchem Arbeitsumfeld Du tätig sein willst, denn auch davon hängt das TFA-Gehalt ab. In der Forschung oder beim Veterinäramt verdienst Du mehr als in einer kleinen Praxis. Dort hast Du in der Regel aber viel mehr direkten Umgang mit Heim- und Kleintieren. Es sind noch viele weitere Faktoren dafür verantwortlich, was Dir als Tiermedizinische Fachangestellte netto vom Gehalt bleibt – so etwa Dein Familienstand oder Dein Wohnort.
Tiermedizinische Fachangestellte wurden bis zu einer Reform 2006 Tierarzthelferinnen genannt und werden im Alltag noch von vielen Menschen so bezeichnet. Die geläufige Abkürzung des offiziellen Begriffs Tiermedizinische Fachangestellte ist TFA.
Die Berufsaussichten für TFAs sind gut, denn Deutschland ist eine wahre Haustier-Nation: in knapp 45% der Haushalte werden Tiere gehalten. Insgesamt gibt es hierzulande über 34 Millionen Heimtiere, Tendenz steigend – und diese müssen alle medizinisch versorgt werden. Zudem entwickelt sich nicht nur die Human- sondern auch die Veterinärmedizin stetig weiter und braucht kompetente Fachkräfte, die sich mit neuen Medikamenten, Technologien und Behandlungsmethoden auskennen.
Wenn Du eine staatlich anerkannte Ausbildung als Tiermedizinische Fachangestellte absolvierst, profitierst Du nicht nur von mehr Gehalt, sondern auch von Tarifverträgen mit besseren Arbeitsbedingungen und mehr Urlaub.
Gehalt nach Abschluss
Wie hoch ist das Gehalt von Tiermedizinischen Fachangestellten in Ausbildung?
Für Tiermedizinische Fachangestellte ist das Gehalt in der Ausbildung meistens durch einen Tarifvertrag geregelt. Etwa die Hälfte der 12.000 niedergelassenen Tierärzte bilden in ihren Praxen TFAs aus.
Verdienst in der Ausbildung als Tiermedizinische Fachangestellte
Wie hoch ist das Einstiegsgehalt von Tiermedizinischen Fachangestellten?
Auch das Tierarzthelfer-Gehalt im späteren Berufsleben richtet sich oft nach einer Tarifordnung. Zu Beginn Deiner Laufbahn kannst Du Dich auf 2.423 Euro einstellen, ohne Tarifvertrag bewegt es sich häufig im Bereich des Mindestlohns. Als Tiermedizinische Fachangestellte liegt das Gehalt damit etwa bei 2.200 bis 3.100 Euro.
Welche Faktoren beeinflussen das Gehalt von Tiermedizinischen Fachangestellten?
Standort
Der Standort ist beim Gehalt von Tiermedizinischen Fachangestellten vor allem entscheidend, weil sich die Lebenshaltungskosten unterscheiden. Als Tiermedizinische Fachangestellte gibt es ein überdurchschnittliches Gehalt von über 2.700 Euro pro Monat in Hessen und Baden-Würtemberg.
Gehalt nach Bundesland
Arbeitgeber
Die Wahl des Arbeitgebers hat einen großen Einfluss auf Dein Gehalt als Tiermedizinische Fachangestellte. In kleinen Tierarztpraxen und in der Landwirtschaft liegt das Gehalt häufig im Mindestlohnbereich. Wenn Du im öffentlichen Dienst, z.B. beim Veterinäramt oder im Zoo tätig bist, bekommst Du als Tiermedizinische Fachangestellte in der Regel mehr Gehalt. Hier sind 2.700 Euro oder mehr pro Monat möglich.
Gehalt nach Unternehmensgröße
Kleine Unternehmen |
|
€2.200 | |
Mittlere Unternehmen |
|
€2.500 | |
Große Unternehmen |
|
€2.700 |
Arbeitszeit
In einer kleinen Tierarztpraxis gibt es normalerweise geregelte Arbeitszeiten, die weitestgehend mit den Sprechzeiten übereinstimmen. Manchmal müssen Tiere allerdings auch über Nacht oder an Feiertagen betreut werden. Wenn Du solche Schichten übernimmst, kannst Du mit Zuschlägen von 25% bis 100% zu Deinem Tierarzthelferinnen-Gehalt rechnen.
Geschlecht
Der Beruf Tiermedizinische Fachangestellte wird zu etwa 98% von Frauen ausgeübt. Der BfA liegen nicht genug Daten vor, wie viel Männer in diesem Beruf verdienen.
Gehalt nach Geschlecht
Im Schnitt verdienen Frauen 2.663 € pro Monat.
Berufserfahrung
Das Gehalt von Tiermedizinischen Fachangestellten steigt mit den Jahren automatisch, wenn Du nach Tarif bezahlt wirst. So kannst Du mit einigen Fortbildungen und Berufsjahren bis zu 4.000 Euro monatlich verdienen. Es lohnt sich vor allem, viele Weiterbildungen zu absolvieren und sich auf bestimmte Themen zu spezialisieren, z.B. Schmerzmanagement, Physiotherapie oder Zahnbehandlung bei Tieren. Solche Kurse werden von Fachverbänden, Bildungswerken und Tierärztekammern angeboten. Du kannst Dich sogar auf einzelne Tierarten oder -familien konzentrieren und Dich z.B. zum Hundefachwirt weiterbilden. Eine weitere Möglichkeit ist eine Weiterbildung im betriebswirtschaftlichen Bereich, sodass Du Verwaltungs- und Führungspositionen einnehmen kannst.
Mit einer Hochschulzulassung kannst Du nach Deiner Ausbildung zur TFA auch studieren und selbst Tierärztin werden. Dann sind Monatsgehälter von rund 5.000 Euro keine Seltenheit. In Deutschland sind mehr als 30.000 Tierärzte in unterschiedlichen Branchen tätig, rund 12.000 davon selbständig.