In Deutschland gibt es mehr als 100 verschiedene Beamtenberufe, die in viele verschiedene Branchen unterteilt sind. Derzeit gibt es rund 2 Millionen Beschäftigte, die eine Beamtenlaufbahn eingeschlagen haben und einen Beruf als Beamter ausüben. Beamtenberufe gelten als sicher, denn Beamte sind praktisch unkündbar. Sie dürfen nicht streiken, da sie zur Treue verpflichtet sind.
Verbeamtete Berufe gibt es nur im Öffentlichen Dienst, der auch Staatsdienst genannt wird. Wenn man also Beamter werden möchte, dann gibt es diverse Berufe, die sich dafür eignen. Soldaten, Lehrer, Richter und bestimmte Krankenhausbedienstete sind tatsächlich gängige Beamtenberufe im Dienste des Staates.
Der Hauptarbeitgeber für Beamtenberufe ist der Bund, denn ihm untersteht der gesamte Verwaltungs- und Behördenapparat in Deutschland. Auch die einzelnen Bundesländer, Landkreise und Kommunen bieten zahlreiche Berufe für Beamte an - dazu gehören auch Polizisten, Feuerwehrleute oder auch Mitarbeiter der Agentur für Arbeit.
Verschiedene Wege in Beamtenberufe
Der Einstieg in Beamtenberufe ist vorgegeben. Wenn Du Beamter werden möchtest, hast Du die Wahl zwischen dem einfachen, mittleren, gehobenen oder höheren Dienst. Möchtest Du einen Beruf als Beamter im einfachen Dienst ausüben, reicht dafür ein Hauptschulabschluss theoretisch aus. Allerdings gibt es heutzutage kaum noch Arbeitsplätze in diesem Bereich. Häufig werden einfache Beamte durch hochmoderne Technik ersetzt. Ein gutes Beispiel dafür ist das Sortieren von Briefen bei der Post. Früher von Menschen erledigt, läuft diese Tätigkeit heute automatisiert ab.
Willst Du als Beamter im mittleren Dienst tätig werden, dann brauchst Du einen Realschulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung. Es gibt relativ viele Berufe als Beamter im gehobenen Dienst, dafür ist ein abgeschlossenes Bachelorstudium Voraussetzung. Für den höheren Dienst in einem Beamtenberuf brauchst Du ein Masterstudium.
Arbeitsbedingungen für Beamtenberufe
Wenn Du Beamter werden möchtest, dann sollte Dir klar sein, dass Beamte kein Recht auf Beförderung haben. Sie müssen sich um einen Aufstieg aktiv bemühen und zahlreiche Kriterien erfüllen, um bei einer Beförderung berücksichtigt zu werden.
Bei Deiner Bewerbung für den Staatsdienst solltest Du zudem Geduld mitbringen. Die Einstellungsbehörden prüfen Deine Personalien und Unterlagen sehr genau - und das kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen. Wenn Du für eine Beamtenlaufbahn in Frage kommst, erhältst Du eine Einladung zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch.
Beamte werden anders entlohnt als Angestellte. Ihr Gehalt nennt sich Sold und diese Besoldung ist in verschiedene Gruppen aufgeteilt. So werden Beamte des einfachen Dienstes nach den Besoldungsgruppen A2 bis A6 bezahlt. Der mittlere Dienst gehört in die Besoldungsgruppen A6 bis A9. Der gehobene Dienst gehört zu den Besoldungsgruppen A9 bis 13 und der höhere Dienst zu A13 bis hin zu A16. Je höher also die Besoldungsgruppe, desto höher der Sold für den Beamten.
Vier interessante Beamtenberufe
1. Beamter beim Wetterdienst
Beamte beim Wetterdienst messen, sammeln, prüfen und dokumentieren meteorologische Daten, sodass genaue Wettervorhersagen und amtliche Wetterwarnungen gemacht werden können.
- Laufbahn: mittlerer Wetterdienst
- Ausbildungsdauer: 20 Monate
- Arbeitgeber sind der Deutsche Wetterdienst sowie der Geoinformationsdienst der Bundeswehr im In- und Ausland
2. Beamter im Polizei- und Kriminaldienst
Polizeivollzugsbeamte der Bundespolizei im mittleren Dienst können vielfältig eingesetzt werden. Sie sind vor allem für den Schutz von Personen und Objekten zuständig. Außerdem kontrollieren und schützen sie die Bundesgrenzen und sorgen für Sicherheit an Flughäfen sowie auf Bahnhöfen. Polizeivollzugsbeamte können sich auch in bestimmten Bereichen spezialisieren und anschließend in Spezialeinheiten eingesetzt werden. Beispielsweise kannst Du Dich zum Hubschrauberführer oder Diensthundeführer ausbilden lassen.
- Laufbahnen: Polizeibeamte gibt es im mittleren sowie gehobenen Dienst oder auch als Polizeikommissare
- Ausbildungsdauer: je nach Dienstgrad zwischen einigen Monaten und 3 Jahren
3. Beamter im Zolldienst
Beamtenberufe wie der des Zollbeamten sind besonders interessant, da diese Beamten vielfältig einsetzbar sind. Zollbeamte arbeiten nicht nur bei der Zollabfertigung am Flughafen oder im Hafen. Sie übernehmen auch die Verkehrswegkontrolle sowie die Grenzüberwachung. Außerdem helfen sie bei der Bekämpfung von Schwarzarbeit.
- Laufbahnen: mittlerer und gehobener Dienst
- Ausbildungsdauer: 1 bis 2 Jahre
4. Beamter im feuerwehrtechnischen Dienst
Diese Beamte leiten große Einsätze, z.B. bei Unwettern oder großen Unfällen. Außerdem übernehmen sie Verwaltungsaufgaben und unterrichten an Feuerwehrschulen.
- Laufbahn: mittlerer, gehobener und höherer feuerwehrtechnischer Dienst oder nichttechnischer Verwaltungsdienst
- Ausbildungsdauer: 1,5 bis 3 Jahre
- ab dem gehobenen Dienst ist mindestens ein Bachelorabschluss Voraussetzung für die Einstellung
Ausbildungs- und Studienplätze für die Beamtenlaufbahn
Diese Branchen für Beamtenberufe gibt es
Beamtenberufe gibt es in vielen Bereichen – vom Amtsgericht bis zum Zoll. Derzeit werden etwa 130 Berufe für Beamte in Deutschland angeboten und ihr Tätigkeitsfeld unterscheidet sich je nach Branche. Diese Arbeitsbereiche für Beamtenberufe gibt es:
- Verwaltung - Allgemeine sowie spezielle, wie z.B. Finanzverwaltung oder Justizverwaltung
- Kommunalverwaltung und Landesverwaltung
- Auswärtiger Dienst
- Bundesbank
- Bahndienst
- Bundeswehr
- Feuerwehr
- Polizei und Kriminaldienst
- Bildung und Lehre
- Soziales und Gesundheit
- Wetterdienst
- Zolldienst
Haben Beamtenberufe Zukunft?
Beamtenberufe wird es geben, solange ein Staat existiert. Denn ein Staat besteht aus Ministerien, Behörden, Ämtern und vielen weiteren Einrichtungen. Diese funktionieren nur, wenn es Staatsbedienstete gibt - also Beamte - die dem Staat treu dienen. Daher gelten Berufe für Beamte im Öffentlichen Dienst als besonders zukunftssicher und rentabel. Sie sind dementsprechend sehr begehrt.
Fazit
Wenn Du im Berufsleben gerne Sicherheit haben möchtest, dann solltest Du Dich um eine Beamtenlaufbahn bemühen. Beamte sind praktisch unkündbar, vor allem, wenn sie mindestens 15 Jahre gearbeitet haben und über 40 sind. Dein Sold kommt immer pünktlich und auch im Ruhestand bist Du finanziell bestens abgesichert. Dank guter Tarifverträge gibt es Familienzuschläge, Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld und 30 Tage Urlaub. Beförderungen von Beamten setzen eine freie Planstelle voraus - doch nicht jede frei werdende Stelle wird auch nachbesetzt. Es entscheidet nicht Deine aktuelle Position über eine Beförderung, sondern konstant gute Leistungen. Das letzte Wort hat Dein Dienstherr.