Du bist hier

eVB-Nummer: Was ist das und wo bekomme ich eine her?

Auf den Kauf eines Autos folgt der Behördengang bei der Zulassungsstelle. Dafür brauchst Du einige Unterlagen. Hierzu gehört auch die eVB Nummer. Doch was ist das eigentlich für eine Nummer und wozu genau wird sie benötigt? Die Antworten auf Deine Fragen findest Du im folgenden Text.

Was ist eine eVB-Nummer?

Die eVB ist eine elektronische Versicherungsbestätigung. Sie ist ein Nachweis darüber, dass für ein Kraftfahrzeug eine KFZ-Haftpflichtversicherung besteht. Die eVB Nummer benötigst Du, um ein Fahrzeug um- oder anzumelden. Willst Du Dein Auto anmelden, ist die Versicherung also Deine erste Anlaufstelle.

Vor 2008 diente die sogenannte Deckungskarte als Versicherungsnachweis. Diese Karte wurde dem Versicherten nach dem Abschluss eines Versicherungsvertrags von der Versicherung per Post zugeschickt. Erst danach konnte der Versicherte sein Fahrzeug um- oder anmelden. Ein anderer Name für die Deckungskarte war auch Doppelkarte. Der Grund hierfür war, dass sie aus zwei fast gleichen Abschnitten bestand. Einer davon war für die Zulassungsbehörde bestimmt, der andere für die Versicherung.

Wo erhalte ich eine eVB-Nummer?

Du erhältst die eVB von der Versicherung. Sobald Du eine Kfz-Versicherung abgeschlossen hast, wird Dir die eVB Nummer von der Versicherung zugeschickt. Du kannst die eVB Nummer auch ganz schnell online erhalten. Dazu nutzt Du beispielsweise den Kfz-Versicherungsvergleich von Check24 auf unserer Seite. Nachdem Du Dich für eine Versicherung entschieden hast, folgst Du den Anweisungen und stellst einen Antrag. In der Regel bekommst Du die elektronische Kfz Versicherungsnummer innerhalb kürzester Zeit per E-Mail vom Versicherer zugesandt. Alternativ kann man sich die eVB auch telefonisch durchgeben lassen. Einige Versicherungen bieten zudem einen SMS-Service an, um ihren Kunden den eVB Code mitzuteilen.

Wann brauche ich eine evB?

Wenn Du mit einem Fahrzeug am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen möchtest, benötigst Du eine entsprechende Versicherung für das jeweilige Fahrzeug. Daher musst Du bei Neu- und Ummeldungen eine elektronische Versicherungsbestätigung (eVB) vorweisen können. In welchen Fällen das konkret der Fall ist, siehst Du in folgender Auflistung:

  • Neuzulassung eines Fahrzeugs
  • Fahrzeugwechsel
  • Ummeldung wegen Halterwechsel
  • Ummeldung wegen Wohnortwechsel
  • Wiederzulassung eines bisher stillgelegten Fahrzeugs
  • Beantragung eines Kurzzeitkennzeichens

Wie kann ich mein Auto online zulassen?

Du kannst Dein Auto auch ganz unkompliziert innerhalb von 5 Minuten online anmelden. Mit dem Service von Kroschke kannst Du die Zulassung mit wenigen Klicks online in Auftrag geben. Er übernimmt für Dich alle Schritte der Zulassung - und übernimmt sogar die Abholung des Kennzeichens für Dich.

Kroschke

  • hohe Zeitersparnis: kein Warten bei der Zulassungsstelle
  • dauert nur 5 Minuten
  • Zulassung auch innerhalb von 48 Stunden
  • Wunschkennzeichen

Benötige ich eine eVB für Kurzzeitkennzeichen?

Die Antwort lautet ja. Du benötigst für ein Kurzzeitkennzeichen eine eVB. Das Kurzzeitkennzeichen wird für Probefahrten und Autoüberführungen genutzt und ist bei der Zulassungsstelle erhältlich. Das Kurzzeitkennzeichen ist fünf Tage gültig und darf nur für das entsprechende Fahrzeug genutzt werden. Danach musst Du das Kennzeichen zwar nicht zurückgeben, darfst es aber nicht mehr im Straßenverkehr verwenden. Übrigens besteht für das Kurzzeitkennzeichen nur ein Versicherungsschutz in der Haftpflicht.

Für die fünftägige Dauer benötigst Du eine Kurzzeitversicherung und als Nachweis hierfür eine eVB Nummer für das Kurzzeitkennzeichen. Du kannst die elektronische Versicherungsbestätigung für das Kurzzeitkennzeichen online sofort beantragen. Danach bekommst Du die Nummer in der Regel rasch per E-Mail oder SMS zugeschickt. Mit dieser Versicherungsbestätigung kannst Du dann zur Zulassungsstelle gehen, um dort das Kurzzeitkennzeichen zu erhalten.

Achtung:

Für eine Fahrzeugüberführung ist nicht immer ein Kurzzeitkennzeichen notwendig. Wenn Du Dein neues Fahrzeug anmelden willst, kannst Du die Kosten eines Kurzzeitkennzeichens vermeiden, da das Kfz nicht vor Ort sein muss. Du benötigst lediglich eine eVB Nr.

Wie sieht die eVB Nummer aus?

Der Aufbau der evB Nummer ist immer gleich. Sie besteht aus sieben Zeichen. Hierbei handelt es sich um eine Mischung aus Buchstaben und Ziffern. Das Verhältnis zwischen Buchstaben und Ziffern ist dabei variabel und nicht festgelegt. Aussagekräftig sind vor allem die ersten beiden Buchstaben, da es sich hierbei um Kürzel der jeweiligen Versicherungsgesellschaft handelt. Hieran lässt sich also feststellen, welche Versicherung die elektronische Versicherungsbestätigung ausgestellt hat und wo das Fahrzeug versichert ist.

Was kostet mich die evB Nummer?

Kosten entstehen für Dich zunächst einmal keine. Erst wenn Dein Fahrzeug wirklich zugelassen wird, beginnen Deine laufenden Kosten und die Zahlung der Versicherungsbeiträge.

Wie lang ist die evB Nummer gültig?

Wenn Du Deine Versicherungsbestätigungsnummer erhältst, ist sie sechs Monate lang gültig. Eine Ausnahme gibt es allerdings: Bei Kurzzeitkennzeichen ist die Nummer lediglich drei Monate lang gültig. Diese Versicherungsdauer ist bei jedem Versicherer gleich. Innerhalb dieses Zeitraums musst Du eine Kfz-Versicherung abschließen. Wenn Du die Versicherungsnummer für Dein Kfz genutzt hast, verfällt sie, da sie nur für ein Fahrzeug eingesetzt werden kann.

Für Gewerbetreibende - etwa im Fall einer Fahrzeugflotte für Unternehmen - existieren übrigens anders als bei Privatpersonen dauerhafte eVB-Nummern. Diese sind für alle Fahrzeugzulassungen eines Unternehmens gültig.

Wo wird die evB Nummer gespeichert?

Die Nummer wird sowohl beim Kraftfahrt-Bundesamt als auch bei der GDV Dienstleistungs-Gmbh & Co. KG (GDV DL) gespeichert. Die GDV DL ist ein Service-Center, das 1996 vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) und deutschen Autoversicherungsgesellschaften gegründet wurde. Das elektronische Verfahren zur Bestätigung einer Kfz-Versicherung bei der Zulassung oder Ummeldung von Fahrzeugen soll einen zuverlässigen und raschen Datenaustausch zwischen den Zulassungsstellen und den Versicherungen gewährleisten.

Wenn Du zur Zulassungsbehörde gehst, um ein Fahrzeug an- oder umzumelden, können die Sachbearbeiter die notwendigen Daten einsehen und überprüfen, ob die evB gültig ist, und ob Du vor der Zulassung vorschriftsmäßig eine Kfz-Versicherung für Dein Fahrzeug abgeschlossen hast.

Übrigens informiert die GDV DL die zuständige Zulassungsstelle auch darüber, wenn Du Deine Versicherung wechselst oder der Versicherungsschutz endet.

Warum wurde die evB eingeführt?

Die Einführung der elektronischen der eVB Nummer hat das Zulassungsverfahren für Dich als Fahrzeughalter und Versicherungskunden vereinfacht. Neben verkürzten Wartezeiten profitierst Du vom unkomplizierten Datenaustausch zwischen Zulassungsbehörden und Kfz-Versicherer. Hier siehst Du alle Vorteile der eVB Nummer im Überblick:

  • Vereinfachung der Benatragung
  • Kürzere Warte- und Bearbeitungszeiten
  • Erhöhter Schutz vor Missbrauch
  • Minimierung von Erfassungsfehlern
  • Eindeutige Zuordnung zu einer Person beziehungsweise einem Unternehmen
  • Weniger Papierverbauch

Was soll ich machen, wenn die eVB Nummer nicht akzeptiert wird?

Obwohl Irrtümer durch die Umstellung auf die evB Nummer erheblich weniger geworden sind, kann dies trotzdem in seltenen Fällen noch vorkommen. Dies kann zum Beispiel bei einem Übertragungsfehler geschehen. Wenn die Zulassungsstelle Deine evB Nummer nicht akzeptiert, solltest Du Dich umgehend an Deine Versicherung wenden. Diese kann schnell den Fehler ausfindig machen und Dir notfalls umgehend eine neue Nummer ausstellen.

Welche Kfz-Versicherung ist die beste?

Bevor Du Dir eine eVB Nummer organisierst, steht für Dich die Wahl einer Kfz-Versicherung an. Laut dem Statistikportal statista.de boten im Jahr 2022 deutschlandweit 94 Versicherungen Kfz-Versicherungen an. Die Auswahl ist also riesengroß. Doch wie findest Du die beste Kfz-Versicherung für Dich? Und natürlich sind auch die Kosten von Versicherung zu Versicherung sehr unterschiedlich. Wir empfehlen Dir daher, den Kfz-Versicherungsvergleich von Check24 zu nutzen.

Zunächst einmal solltest Du für Dich entscheiden, was für einen Versicherungsschutz Du benötigt. Bei einem Neuwagen oder ein Fahrzeug, für das Du noch Raten im Rahmen eines Kredits abzahlen musst, empfiehlt sich eine Vollkasko-Versicherung, damit Du auch im Falle eines Unfalls durch eigenes Verschulden nicht auf etwaigen Kosten sitzen bleibst. Eine Teilkasko-Versicherung ist hingen für gebrauchte, bereits abbezahlte Fahrzeuge empfehlenswert. Ausschließlich eine Haftpflichtversicherung abzuschließen, kommt beispielsweise in Frage, wenn das Fahrzeug nur noch einen geringen Restwert hat.

Darüber hinaus gilt es zu entscheiden, ob welche Optionen Du benötigst. Möchtest Du etwa die Option, dass die Versicherung auch bei Wildschaden komplett zahlt? Wenn Du häufig in ländlichen Gebieten mit Deinem Fahrzeug unterwegs bist, ist das sicher sinnvoll. Wohnst Du in der Stadt und nutzt Dein Fahrzeug überwiegend dort, dann kannst Du hierauf eventuell verzichten.

Beim Kfz-Versicherungsvergleich von Check24 kannst Du alle Kfz-Versicherungen miteinander vergleichen und abchecken, welche Versicherungen inklusive der von Dir gewünschten Optionen wieviel kosten. Übrigens solltest Du dabei auch auf die Höhe der Franchise achten. Wenn Du beispielsweise die Option gewählt hast, dass die Versicherung Dir bei einem Glasschaden die Windschutzscheibe ersetzt, können hier durchaus hohe Kosten entstehen, wenn Deine im Vertrag festgelegte Selbstbeteiligung sehr hoch ist. Andererseits kannst Du durch eine höhere Franchise die Gesamtkosten Deines Versuchsvertrags und somit die monatlichen Beiträge senken. Hier gilt es, mit dem Kfz-Versicherungsvergleich von Check 24 die verschiedenen Kfz-Versicherungen gegenüberzustellen und miteinander zu vergleichen. Du musst Dich übrigens nicht sofort entscheiden und kannst Dir zunächst Angebote machen lassen.