Du bist hier

Der Arbeitsplan

Ein Arbeitsplan wird als Teil des Exposés bei der Bewerbung um ein Promotionsstipendium verlangt. Worauf Stiftungen besonders achten, erfährst Du hier.

Der Arbeitsplan ist eine tabellarische Übersicht über die Arbeitsschritte vom aktuellen Stand der Dissertation bis zur Fertigstellung und den dafür eingeplanten Zeitabschnitten, als Teil des Exposés. Der zentrale Punkt bei der Beurteilung des Zeitplans durch einen Prüfer ist in aller Regel, wie realistisch er ist.

Stiftungen wollen in erster Linie zielstrebige Doktoranden fördern. Daher solltest Du für Deine Dissertation nicht mehr als 2,5 Jahre einplanen. Wenn Deine Dissertation auf einen weitaus längeren Zeitraum ausgelegt ist, hast Du schlechte Chancen, ein Stipendium zu erhalten.

Wie sollte ich den Arbeitsplan gliedern?

Die Gliederung des Arbeitsplans sollte sich stark an der geplanten Grobgliederung (Hauptkapitel) der Dissertation selbst orientieren und kann zusätzlich als ersten Gliederungspunkt den Abschnitt „Einstiegsarbeiten“ aufführen. Einstiegsarbeiten können beispielsweise die Literaturrecherche zur weiteren Eingrenzung des Themas, die Ausdetaillierung des Themas und das Erstellen einer Feingliederung umfassen. Außerdem solltest Du unbedingt nach dem letzten Gliederungspunkt der Dissertation auch ein Kapitel „Fertigstellung der Arbeit“ berücksichtigen. Denn wenn der Arbeitstext der Dissertation fertig gestellt ist, muss noch ausreichend Zeit eingeplant sein, um den Text nochmals zu überarbeiten, ihn Korrektur zu lesen und drucken zu lassen.

Grundsätzlich solltest Du für die Hauptkapitel der Arbeit die meiste Zeit einplanen. Der Abschnitt „Fertigstellung der Arbeit“ im Arbeitsplan sollte etwa 6 Wochen beanspruchen.

Wie sollte der Arbeitsplan gestaltet sein?

Den Arbeitsplan kannst Du entweder in Word in einer ähnlichen Formatierung wie den tabellarischen Lebenslauf erstellen oder in Excel. In Excel solltest Du die Arbeitsschritte links untereinander weg listen, wobei die Grobgliederung der Dissertation als Kapitelüberschriften fungiert und eine Zeitachse oben in der horizontalen. Balken stellen dann den geplanten Zeitraum für den jeweiligen Arbeitsschritt dar.

TIPP

Alles rund um Deine Stipendiumsbewerbung

Für die Gestaltung Deiner perfekten Stipendienbewerbung, empfehlen wir Dir dieses E-Book: Hier findest Du Beispiele und Muster zu allen relevanten Dokumenten für Deine Bewerbung (Lebenslauf, Motivationsschreiben, Tipps zu Vorträgen). Außerdem erhältst Du durch die ausführliche Behandlung der einzelnen Bewerbungsschritte, wie z.B. des Interviews einen umfassenden Überblick über das Bewerbungsverfahren.

Schriftliche Bewerbung:

Mündliche Bewerbung:

Kommentare

Grundsätzlich wird hier zwar richtig beschrieben, was im Arbeitsplan enthalten sein soll - zumindest formal. Neben der formalen Einhaltung sollte man auch auf die individuelle Ausgestaltung achten. Ich würde nicht empfehlen nach irgendwelchen sogenannten "Mustern" vorzugehen. Von Auswahlkommissionen wird es höher bewertet, wenn Du dein eigenes logisches Muster (abhängig vom Fach) präsentierst.