Die HfM Saar (Hochschule für Musik Saar) ist eine staatliche Musikhochschule mit Instituten für Neue Musik und für Alte Musik in Saarbrücken. Die Hfm war früher ein Konservatorium und hat heute den Hochschulstatus inklusive Promotionsrecht. 450 Studenten sind hier immatrikuliert, von denen ein Drittel aus dem Ausland kommt – mehr als 40 Ländern sind dadurch an der HfM Saar vertreten. Knapp 40 Professoren lehren und forschen an der Musikhochschule Saarbrücken.
Das Studienangebot ist auf drei Fachbereiche aufgeteilt:
- Fachbereich I Vokalmusik
- Fachbereich II Instrumentalmusik
- Fachbereich III Komposition/Musiktheorie, Dirigieren und Musikpädagogik
Das Institut für Neue Musik beschäftigt sich mit Komposition, der Interpretation Neuer Musik und Ensembleleitung. Seit 2017 gibt es das sogenannte eSpace, ein Studio für experimentelle und elektronische Musik, das auch den Studenten offen steht. Am Institut für Alte Musik geht es vor allem um historische Tasteninstrumente, diverse Barockinstrumente und Blockflöte. Du kannst auch Dein Konzertexamen an der Musikhochschule Saarbrücken absolvieren. Lehramtsstudiengänge sind ebenso im Angebot und werden von einem Forschungsprojekt zu ästhetischer Bildung ergänzt.
Ihren Sitz hat die HfM Saar in der Nähe der Innenstadt, unweit vom Park am Theater und dem Ufer der Saar. Den Studenten stehen kostenlose Übungsräume im Hauptgebäude zur Verfügung. Die HfM Saar veranstaltet Summer Schools und jedes Jahr über 150 Konzerte, z.B. Abschlusskonzerte der aktuellen Jahrgänge. Die Studenten können außerdem Veranstaltungen zum Thema Musikergesundheit besuchen. Musikalisch hochbegabte Schüler können sich auf die Junge Akademie Saar bewerben, die auf ein späteres Musikstudium vorbereitet.
Studenten der HfM Saar können sich auf Stipendien mehrerer Stiftungen und auf das Deutschlandstipendium bewerben. Die Hochschule veranstaltet außerdem Wettbewerbe, an denen auch Studenten teilnehmen können, wie die Saarbrücker Komponistenwerkstatt oder den Walter-Gieseking-Wettbewerb. Die HfM Saar nimmt am Erasmus+-Programm teil und arbeitet mit drei Partnerhochschulen in China, Korea und Polen zusammen.
Der AStA der Hochschule sorgt für Abwechslung nach der Uni. Die studentische Gruppe organisiert Kino- und Kulturabende, Weihnachtsfeiern und Partys.