Die TU Darmstadt ist seit 2004 die erste autonome Universität in Deutschland. Seitdem legt sie ihre Forschungsschwerpunkte alleine fest und beruft ihre Professoren selbst. An der Technischen Universität Darmstadt gibt es aktuell 25.889 Studenten, davon sind 30 Prozent Frauen und 18 Prozent ausländische Studierende. 306 Professoren unterrichten in diesen 13 Fachbereichen:
- Architektur (1.487 Studenten)
- Bau- und Umweltingenieurwissenschaft (2.475 Studenten)
- Biologie (888 Studenten)
- Chemie (1.135 Studenten)
- Elektrotechnik und Informationstechnik (2.029 Studenten)
- Gesellschafts- und Geschichtswissenschaften (3.076 Studenten)
- Humanwissenschaften (1.371 Studenten)
- Informatik (3.647 Studenten)
- Maschinenbau (3.083 Studenten)
- Material- und Geowissenschaften (1.269 Studenten)
- Mathematik (936 Studenten)
- Physik (1.216 Studenten)
- Rechts- und Wirtschaftswissenschaften (3.228 Studenten)
An der TU Darmstadt werden 112 Studiengänge angeboten. Dabei können die Studenten folgende Abschlüsse erwerben: Bachelor of Arts, Bachelor of Science, Master of Arts, Master of Science, Joint Bachelor of Arts, Bachelor of Education, Master of Education, Lehramt an Gymnasien. Die Uni Darmstadt hat keinen homogenen Campus, sondern verteilt sich auf fünf Standorte: Stadtmitte, Lichtwiese, Botanischer Garten, Hochschulstadion und Windkanal in Griesheim.
Als autonome Universität hat die Uni Darmstadt sechs wissenschaftliche Forschungsprofile für sich definiert:
- Cybersicherheit (CYSEC)
- Internet und Digitalisierung
- Teilchenstrahlen und Materie
- Thermo-Fluids und Interfaces
- Energiesysteme der Zukunft
- Vom Material zur Produktinnovation
Die TU Darmstadt war auch mehrmals in der Exzellenzinitiative erfolgreich. Diese dient dazu, den Wissenschaftsstandort Deutschland nachhaltig stärken.
Die Uni Darmstadt hat eine Reihe an Stipendien im Angebot. Neben dem Deutschlandstipendium gibt es auch das Studienabschluss-Stipendium, das Studenten in der Endphase ihres Studiums unterstützt. Das Promotionsabschlusstipendium dagegen unterstützt Studierende in ihrer Promotionsphase. Studierende des Fachbereichs Architektur werden speziell mit dem Otto-Bartning-Preis gefördert. Für Auslandsaufenthalte gibt es im Rahmen des DAAD-Programms PROMOS Auslandsstipendien oder auch das „Finnland-Stipendium“ der Max Müller und Delphine Müller-Alewyn-Stiftung.
Die Studenten der Technischen Universität Darmstadt können sich in mehr als 50 Initiativen engagieren. Zusätzliche Einrichtungen wie das UniSportZentrum, oder das TU Kunstforum runden das Angebot ab.