Preis

Uni Erlangen-Nürnberg – Sterzel-Preis (Gleichstellungspreis)

Angaben zum Preis

Deadline
30. Juni
Höhe
10.000 €
einmalig
Renate-Wittern-Sterzel-Preis (Gleichstellungspreis)
Dr. Magda Luthay | Prof. Dr.-Ing. Joachim Hornegger
gender-und-diversity@fau.de | magda.luthay@fau.de
09131 852 094 7

Der Renate-Wittern-Sterzel-Preis (Gleichstellungspreis) der FAU

Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) vergibt einmal jährlich den Renate-Wittern-Sterzel-Preis, auch Gleichstellungspreis genannt. Als Gewinnsumme werden 10.000 € bereitgestellt, welche Mitglieder oder Einrichtungen der FAU erhalten können. Die Auszeichnung hat den Zweck, an der FAU die Geschlechterparität und Vielfältigkeit in Forschung und Lehre zu fördern. Dies soll durch Ideen, Projekte, progressive Vorhaben und zielgerichtete Maßnahmen auf den Themengebieten Gleichstellung und Diversität realisiert werden.

Die Auswahlkriterien

  1. Universität: Du bist Mitglied oder Student der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Auch Einrichtungen der FAU können den Preis empfangen.
  2. Leistung: Du hast:
    • außergewöhnlich kreative, innovative Aktivitäten
    • oder ein herausragendes, erfolgreiches Projekt an der FAU realisiert
    • beziehungsweise Dich in besonderer Weise im Bereich der Gleichstellung von Frauen und Männern oder der Diversität an der FAU engagiert.

Die Bewerbung

Für den Preis kannst Du Dich selbst bewerben oder von jedem FAU-Mitglied (inkl. Studenten) vorgeschlagen werden. Die vollständigen Bewerbungsunterlagen, sind an den Präsidenten der FAU sowie als Kopie an das Büro für Gender und Diversity zu senden. Die Empfehlung der Kommission Chancengleichheit, ist die Entscheidungsgrundlage der Universitätsleitung, welche die Preisvergabe festlegt.

40.000 €
für Dein Studium.
Finde Stipendien, die zu Dir passen.
Kostenlos in zwei Klicks.

Bewerbungsunterlagen

  1. Exposé des Projekts bzw. der Maßnahme
  2. Bei Selbstbewerbung Angabe der eigenen Kontaktdaten
  3. Bei Vorschlag Angabe der Kontaktdaten des Vorgeschlagenen
  4. Darstellung des Einflusses der Maßnahme in Verbindung zum Themenkomplex
  5. Information zum beabsichtigten Einsatz des Preisgeldes

Die perfekte Stipendienbewerbung

Unser Tipp: Nutze Muster und Formulierungsbaukasten, um Dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Jetzt mit Erfolg bewerben