Stipendium

CVJM-Hochschule – HEPsozial Förderung

Angaben zum Stipendium

Höhe
166 €
30 Monate
Carina Daum
stipendien@cvjm-hochschule.de | daum@cvjm-hochschule.de
0561 308 754 7 | 0151 111 684 68

Das „HEPsozial“-Stipendium an der CVJM Hochschule

Wenn Du an der CVJM Hochschule im Bachelor Soziale Arbeit für Heilerziehungspfleger studieren möchtest, kannst Du Dich für das „HEPsozial“-Stipendium bewerben. Die Höhe des Stipendiums beträgt insgesamt 5.000 € und wird über einen Zeitraum von 5 Semestern in monatlichen Raten von 166 € ausgezahlt. Das Stipendium wird unabhängig von Deinem Einkommen vergeben. Das „HEPsozial“-Programm wird finanziell durch die Diakonie Hessen unterstützt. Mit dem Abschluss des Studiums erwirbst Du den Titel „Staatlich anerkannter Sozialarbeiter“.

Die Auswahlkriterien

  1. Hochschule: Du möchtest an der CVJM Hochschule studieren.
  2. Studium: Dein Studienziel ist der berufsbegleitende Bachelor Soziale Arbeit für Heilerziehungspfleger.
  3. Leistung: Du kannst gute Leistungen oder eine besondere Begabung nachweisen.
  4. Engagement: Wenn Du eine ehrenamtliche Tätigkeit, gesellschaftliches, soziales, hochschulpolitisches oder politisches Engagement vorweisen kannst, wird dies positiv bei der Bewerbung bewertet.
  5. Persönliche Umstände: Auch besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände wie z.B. Behinderung, Krankheit oder Migrationshintergrund werden berücksichtigt.

Die Bewerbung

Zuerst informierst Du Dich in einem persönlichen Beratungsgespräch über das Studium Soziale Arbeit für Heilerziehungspfleger. Danach bewirbst Du Dich offiziell für den Studienplatz. Wenn Du eine Zusage für einen Studienplatz erhalten hast, kannst Du Dich per E-Mail für das Stipendium bewerben.

40.000 €
für Dein Studium.
Finde Stipendien, die zu Dir passen.
Kostenlos in zwei Klicks.

Bewerbungsunterlagen

  1. Bewerbungsformular
  2. Tabellarischer Lebenslauf
  3. Motivationsschreiben
  4. Hochschulzugangsberechtigung
  5. ggfs. Übersicht über die bisher erbrachten Leistungen im Studium
  6. ggfs. Praktikums- und Arbeitszeugnisse
  7. Nachweise über sonstige Kenntnisse
  8. ggfs. Erläuterungen und Nachweise zu besonderen persönlichen oder familiären Umständen

Die perfekte Stipendienbewerbung

Unser Tipp: Nutze Muster und Formulierungsbaukasten, um Dich von anderen Bewerbern abzuheben.

Jetzt mit Erfolg bewerben